Kann ich ein Auto in den USA kaufen und in die Schweiz importieren?
Was du beim Auto-Import von den USA in die Schweiz beachten solltest. Alles zu Voraussetzungen, Kosten, Steuern und Schweizer Importauflagen.
Die digitale Transformation hat auch vor unserem Portemonnaie nicht halt gemacht. E-Wallets revolutionieren die Art, wie wir in der Schweiz bezahlen und unsere Finanzen verwalten. Diese virtuellen Geldbörsen sorgen allerdings nicht nur für mehr Bequemlichkeit, sondern bieten auch innovative Funktionen für den Alltag. In diesem Artikel sehen wir uns die beliebtesten digitalen Wallets in der Schweiz an.
Kostenlos die virtuelle Wise-Karte beantragen
Ein E-Wallet, auch als digitale Geldbörse, Digital Wallet oder Cyberwallet bezeichnet, ist eine Software oder App, die es dir ermöglicht, Zahlungsinformationen digital zu speichern und zu verwalten. Anschliessend kannst du im Internet mit deinem E-Wallet bezahlen, ohne Kontodaten oder Kartennummern jedes Mal neu eingeben zu müssen. Auch mobile Zahlungen mit dem Handy sind damit möglich.
Virtuelle Geldbörsen ersetzen zunehmend das traditionelle physische Portemonnaie und punkten dabei mit deutlich mehr Funktionalität – und auch um die Sicherheit musst du dir in der Regel keine Sorgen machen.
Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem digitalen Wallet und einem mobilen Wallet? Tatsächlich werden die Begriffe oft synonym verwendet. Mobile Wallets sind eine Unterkategorie der Digital Wallets, weshalb sich die Beiden in einigen Punkten unterscheiden:
Digital Wallet | Mobile Wallet |
---|---|
Funktioniert plattformübergreifend (Desktop, Tablet, Smartphone, Smartwatch) | Ausschliesslich für mobile Endgeräte konzipiert |
Für web-basierte Zahlungen, z.B. Online-Shopping | Für kontaktlose Zahlungen per NFC oder Online-Zahlungen auf Mobilgeräten |
Oft weitere Funktionen, z.B. Überweisungen | Kann auch Tickets, Kundenkarten etc. speichern |
E-Wallets funktionieren als digitale Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Zahlungssystemen. Du kannst sie auf verschiedenen Geräten nutzen: am Computer, mit deinem Tablet bzw. Smartphone und sogar mit vielen Smartwatches.
Bei Online-Zahlungen mit einem E-Wallet werden Zahlungsdaten verschlüsselt übertragen. Bei Transaktionen vor Ort kommt meist die NFC-Technologie zum Einsatz, die eine kontaktlose Datenübertragung über kurze Distanzen ermöglicht. Aber auch QR-Code-basierte Systeme sind eine Alternative für Zahlungen per Mobile Wallet.
Die Einrichtung deiner digitalen Geldbörse erfolgt in wenigen, einfachen Schritten:
- Zunächst lädst du die entsprechende App herunter oder registrierst dich auf der Website des Anbieters.
- Anschliessend erstellst du ein Benutzerkonto mit deinen persönlichen Daten und verifizierst deine Identität gemäss der regulatorischen Anforderungen.
- Im nächsten Schritt verknüpfst du deine bevorzugten Zahlungsmittel wie Bankkonten oder Kreditkarten mit dem E-Wallet.
- Abschliessend aktivierst du die gewünschten Sicherheitsfeatures und kannst dann mit deinem ersten digitalen Einkauf beginnen.
Der Schweizer Markt bietet eine breite Auswahl an E-Wallets. Diese Vielfalt ermöglicht es dir, eine Lösung zu wählen, die optimal zu dir passt:
PayPal gehört zu den etabliertesten digitalen Geldbörsen weltweit und bietet umfassende Online-Zahlungsfunktionen. Die Plattform ermöglicht aber nicht nur einfache Käufe, sondern auch Geldtransfers zwischen Privatpersonen und Händlern – und das alles mit Käuferschutz. Mobile Zahlungen sind mit PayPal in der Schweiz momentan nur per QR-Code möglich.1
Grundlegende Fakten zu PayPal2:
TWINT ist die führende E-Wallet-Lösung – made in Switzerland. Die digitale Geldbörse ermöglicht dir sowohl Online-Zahlungen als auch kontaktlose Transaktionen über QR-Codes. Mittlerweile kannst du mit TWINT so gut wie überall in der Schweiz bezahlen, im Ausland funktioniert die Zahlungs-App jedoch leider nicht.
Grundlegende Fakten zu TWINT3:
Google Wallet bzw. Google Pay funktioniert als umfassende digitale Geldbörse für das Android-Ökosystem. Dieses Cyberwallet geht über reine Zahlungsfunktionen hinaus und ermöglicht auch die Speicherung von Bordkarten, Event-Tickets und Kundenkarten – sogar das Bezahlen im öffentlichen Nahverkehr im Ausland wird mit Google Wallet vielerorts unterstützt.
Grundlegende Fakten zu Google Wallet4:
Im Gegensatz zu Google Wallet ist Apple Wallet nahtlos bei iOS-Geräten integriert und bietet somit eine praktische Lösung für Nutzer von Mac, iPhone, iPad und Apple Watch in der Schweiz. Bezahlen kannst du sowohl online als auch vor Ort.
Grundlegende Fakten zu Apple Wallet5:
Falls du regelmässig in unterschiedlichen Währungen zahlst – ob als Grenzgänger, auf Reisen oder beim Wocheneinkauf – musst du nicht auf die Vorteile von Digital Wallets verzichten. Die Wise Debitkarte lässt sich ganz einfach zu gängigen E-Wallets wie Google Pay, Apple Pay, Fitbit Pay und Garmin Pay hinzufügen.
Zusätzlich zu deiner physischen Karte kannst du kostenlos bis zu 3 virtuelle Wise Debitkarten gleichzeitig besitzen. Diese kannst du in Minutenschnelle online anfordern und direkt benutzen – auch wenn deine Plastikkarte noch nicht angekommen ist. Mit separaten Kartendaten und der Möglichkeit, die virtuellen Karten jederzeit über die Wise App zu sperren und neue Kartendaten anzufordern, bist du dabei gut vor Betrug geschützt.
Zusätzlich profitierst du von folgenden Vorteilen:
Kostenlos die virtuelle Wise-Karte beantragen
Digitale Wallets werden bereits von Millionen von Schweizern genutzt – und das nicht ohne Grund:
Folgende Nachteile solltest du dennoch berücksichtigen:
E-Wallets werden in der Schweiz immer mehr zu einer praktischen Ergänzung zu traditionellen Zahlungsmitteln. Mit lokalen Lösungen wie TWINT und internationalen Anbietern wie PayPal oder Google Wallet findest du für jeden Anwendungsbereich die passende digitale Geldbörse. Kombiniere dein Lieblingswallet mit Wise und profitiere von den vielen Vorteilen günstiger internationaler Transaktionen!
Kostenlos die virtuelle Wise-Karte beantragen
E-Wallets verwenden fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien und Tokenisierung, wodurch sie teilweise sogar sicherer als traditionelle Kartenzahlungen sind. Deine echten Bankdaten werden dabei nicht direkt mit Händlern geteilt, sondern durch einmalige Codes ersetzt. Durch die Entsperrung mobiler Wallets mit deinen biometrischen Daten wird zudem sichergestellt, dass es auch wirklich du bist, der die Zahlung veranlasst.
Moderne E-Wallets speichern nicht nur Zahlungsmittel wie Bankverbindungen und Debit-/Kreditkarten, sondern auch Kundenkarten für Treueprogramme, Flugtickets, Eintrittskarten und Mitgliedskarten. Sie fungieren also als umfassende digitale Brieftasche für den Alltag.
Die meisten E-Wallets sind für Standardzahlungen kostenlos, aber Währungsumrechnungen oder Premium-Features können Gebühren verursachen. Überprüfe daher immer die Gebührenstruktur deines gewählten Anbieters.
Ein E-Wallet ist primär ein Zahlungsinstrument, das mit bestehenden Bankkonten oder Debit-/Kreditkarten verknüpft wird. Guthaben wird, anders als bei einem Bankkonto, in den meisten Fällen nicht direkt im E-Wallet gehalten, sondern in den damit verbundenen Konten bzw. Karten. Eine Ausnahme diesbezüglich ist beispielsweise TWINT Prepaid6. Bankkonten können ausserdem zusätzliche Funktionen wie Kreditmöglichkeiten und Zinsen beinhalten.
Einige E-Wallets wie TWINT bieten Prepaid-Funktionen, bei denen du Guthaben auflädst, ohne ein traditionelles Bankkonto zu benötigen.6 Die meisten erfordern jedoch eine Verknüpfung mit Karten oder Konten.
Das hängt vom Typ ab: Prepaid-E-Wallets musst du vor der Nutzung aufladen, während gängige E-Wallets wie Google Pay direkt von deinem Bankkonto oder deiner Kreditkarte abbuchen und daher kein separates Guthaben benötigen.
Quellen (Stand 01.07.2025)
1. PayPal – Zahlungen mit QR-Code
2. PayPal – Business-Zahlungen akzeptieren
3. TWINT – TWINT Funktionen
4. Google Wallet – Bezahlen mit Google Wallet
5. Apple Pay – Bezahlen mit Apple Pay
6. TWINT – TWINT Prepaid
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Was du beim Auto-Import von den USA in die Schweiz beachten solltest. Alles zu Voraussetzungen, Kosten, Steuern und Schweizer Importauflagen.
Die Vor- und Nachteile von Radicant und Yuh im direkten Vergleich. Was die beiden Zahlungsanbieter Schweizer Kunden zu bieten haben.
Was sind die Höchstgrenzen für Überweisungen bei der Basler Kantonalbank? So kannst du als Schweizer hohe Beträge im In- und Ausland überweisen.
radicant verspricht nicht nur modernes Banking, sondern auch die Unterstützung nachhaltiger Projekte. Wie gut ist das Angebot der Neobank?
Die Vor- und Nachteile von Wise und Revolut im direkten Vergleich. Was die beiden beliebten Zahlungsanbieter Schweizer Kunden zu bieten haben.
Was ist für dich als Schweizer bei einem Erbe im Ausland zu beachten? Welche Steuern fallen dabei an und gibt es eine Meldepflicht?