Was bietet die Neobank radicant in der Schweiz?

Alexandra Vogt

Banking ist schon lange nicht mehr nur Sache der traditionellen Vollbanken. Stattdessen gibt es mittlerweile immer mehr Neobanken und Fintechs, die sich auf bestimmte Bereiche fokussieren und dort bessere Leistungen anbieten wollen – darunter auch radicant.

In diesem Artikel teilen wir radicant Erfahrungen und untersuchen, was den Anbieter besonders macht, welche Kosten er mit sich bringt und welche Alternativen es gibt.

Was ist radicant?

Die Neobank radicant ist ein unabhängiges Tochterunternehmen der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), das 2021 gegründet wurde und seit Mitte 2023 Kunden annimmt.¹ Die Online-Bank mit Firmensitz in Zürich richtet sich an Privatkunden, welchen neben Online-Banking auch Produkte zum Investment und zur Säule 3a zur Verfügung stehen.

Dabei will das Unternehmen durch grüne Initiativen und nachhaltige Ansätze einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt nehmen. radicant hat eine Banklizenz von der FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht), wodurch Einlagen dem Schweizer Einlagensicherungssystem unterliegen.

Welche Funktionen bietet radicant in der Schweiz?

Damit du dir einen Überblick über die Funktionen von radicant in der Schweiz machen kannst, haben wir die wichtigsten nachfolgend zusammengefasst:²

  • Kontoführungsgebühr: radicant berechnet keine monatliche oder jährliche Kontoführungsgebühr und bietet sowohl ein EUR als auch ein CHF Konto.
  • Zahlungen in anderen Währungen: Kartenzahlungen mit der radicant Debitkarte sind laut eigenen Angaben in allen Fremdwährungen kostenlos. Für Überweisungen, bei denen CHF/EUR umgewandelt werden, fällt eine Gebühr von 0,9 % an. radicant verwendet den Interbankenwechselkurs.
  • Bis zu 10 % Saveback: Wenn du einen monatlichen Investment-Sparplan bei radicant eingerichtet hast, kannst du bis zu 10 % Saveback auf deine Debitkartenausgaben erhalten – das ist ähnlich wie Cashback, der „erstattete“ Betrag wird jedoch deinem Anlageportfolio gutgeschrieben.³
  • Aufforstung in Kenia: Soweit du die Funktion in der App aktiviert hast, verspricht radicant, für jede 1000 CHF, die du mit der Debitkarte ausgibst, 1 m² Mangroven-Ökosystem in Kenia wiederherzustellen.⁴
  • Reiseversicherung: Wenn du mindestens 50 % der Kosten einer Privatreise mit der radicant Debitkarte bezahlst, erhältst du eine kostenlose Reiseversicherung über den Partner Europ Assistance, die unter anderem medizinische Ausgaben, Stornierungen und Gepäckschäden bis zu einer gewissen Höchstgrenze abdeckt.⁵
  • Investment: Mit radicant kannst du in digitale Vermögensverwaltungsmandate investieren – auch hier macht sich wieder der Fokus auf Nachhaltigkeit bemerkbar, denn du kannst aus unterschiedlichen Investitionsthemen wählen, z.B. “Klimastabilität”, “Gesunde Ökosysteme” oder “Sauberes Wasser & sanitäre Einrichtungen”.⁶

Welche Gebühren verlangt radicant in der Schweiz?

Es kann immer wieder zu Änderungen der Gebührenstruktur für das radicant Konto kommen, da die Neobank in dieser frühen Unternehmensphase mit kostenlosen Funktionen und Rabatten darauf fokussiert ist, ihren Kundenstamm auszubauen. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die derzeitigen Kosten:²

KostenpunktGebührenhöhe
Kontoführung in EUR und CHFKostenlos
Kontoeröffnung und -schliessungKostenlos
Überweisungen in derselben WährungKostenlos
Umrechnungsgebühr Überweisungen EUR ↔ CHF0,90 %
Apple Pay, Google Pay, TWINTKostenlos
Virtuelle DebitkarteKostenlos
Plastik DebitkarteEinmalig 15 CHF
Kartenzahlungen in FremdwährungKostenlos
Bancomat Abhebungen Schweiz (CHF)12 pro Jahr inklusive, danach 2 CHF pro Abhebung
Bancomat Abhebungen Schweiz (EUR)5 CHF pro Abhebung
Bancomat Abhebungen Ausland (Landeswährung)2 CHF
Jährliche Produktkosten Investment0,40 - 0,47 %
Jahresgebühr pro Portfolio0,25 - 0,9 % (abhängig vom Portfoliowert, aktuell 50 % Rabatt)

Gebühren und Preise Stand 24.07.2025

Wie funktionieren internationale Zahlungen mit radicant?

Wenn du mit radicant Geld ins Ausland überweisen möchtest, ist das prinzipiell möglich. Dabei wird jedoch unterschieden, ob der Betrag in eine andere Währung umgewandelt werden muss.

Überweisungen in CHF innerhalb der Schweiz oder nach Liechtenstein sind kostenlos, gleiches gilt für EUR-Überweisungen an SEPA-Banken, also etwa mit Sitz in Deutschland, Österreich oder den Niederlanden. Wechselst du jedoch Geld von EUR in CHF oder umgekehrt, etwa weil du von einem EUR-Konto auf ein CHF-Konto überweist, fallen 0,90 % Gebühren an.²

Überweisungen, die nicht im SEPA-Euro-Raum liegen oder in Schweizer Franken stattfinden, werden Stand Juli 2025 nicht unterstützt.

Was kann die radicant Karte in der Schweiz?

Mit der radicant Debitkarte kannst du zahlen und Geld abheben. Die Karte eignet sich sowohl für den Einsatz online als auch vor Ort in Ladengeschäften – und das in jeder Währung, da momentan beim Fremdwährungseinsatz keine Gebühren anfallen. Ob dies eine dauerhafte Funktion ist, oder Teil der vergünstigten Konditionen in der aktuellen Ausbauphase des Unternehmens, bleibt abzuwarten.

Bargeldabhebungen in Lokalwährung sind mit der radicant Karte weltweit möglich. Dabei fallen jedoch Gebühren von 2 CHF pro Abhebung an. 12 Abhebungen in CHF an Schweizer Bancomaten sind jährlich inbegriffen, danach kosten sie jeweils auch 2 CHF. Für den Bezug von Euro an Bancomaten in der Schweiz werden sogar 5 CHF berechnet.

Ein interessantes Konzept ist, dass für alle 1000 CHF Kartenumsatz die Erneuerung von 1m² Mangroven-Wald in Kenia unterstützt werden soll. Hier zeigt sich wieder der grüne Ansatz der Neobank, auch wenn der dafür geforderte Kartenumsatz von zuvor 500 CHF Anfang Juli 2025 verdoppelt wurde.

Die radicant Karte gibt es als kostenlose virtuelle Variante, mit der Onlinezahlungen sowie die Verknüpfung mit Digital Wallets möglich sind. Für die physische Debitkarte zahlst du einmalig 15 CHF für die Aus- und Zustellung. Beide Kartenarten sind an das CHF-Konto gebunden, sodass du dieses immer mit Guthaben füllen solltest, wenn du damit zahlen möchtest.

Sollte deine Karte einmal kaputtgehen, erhältst du kostenlos eine neue – wird sie hingegen gestohlen oder du verlierst sie, kostet eine neue Karte 20 CHF. Lässt du deine Karte über den Kundenservice sperren oder entsperren, fallen dafür noch einmal 20 CHF an. Erledigst du dies allerdings über die App, ist es kostenlos²

Insgesamt ist die radicant Karte gut für den Zahlungseinsatz im Ausland geeignet, da du aktuell keine Gebühr bei Zahlungen in Fremdwährung hast. Allerdings können Abhebungen in EUR oder in anderen Währungen im Ausland teuer werden.

Was sind die Vor- und Nachteile von radicant?

radicant hat mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit einen interessanten Ansatz, der sich von vielen anderen Anbietern abhebt. In der aktuellen Wachstumsphase wirbt die Neobank zudem mit Rabatten und vergleichsweise günstigen Kosten für viele Funktionen, wobei abzuwarten bleibt, ob diese vorübergehend oder von Dauer sind.

Überraschend sind hingegen die relativ hohen Gebühren für einige Aspekte des Service. Für das (Ent-)Sperren der Karte per Client Service fallen jeweils 20 CHF an, administrative Abklärungen und Nachforschungen durch den Client Service werden sogar mit 25 CHF pro 15 Minuten Aufwand in Rechnung gestellt.Darunter fallen beispielsweise Transaktions- und Kontoabklärungen sowie die Beanstandung von Kartentransaktionen.

Schauen wir uns einmal die derzeitigen Vor- und Nachteile genauer an:

VorteileNachteile
  • Keine Kontoführungsgebühren
  • Kostenlose Kartenzahlung in allen Währungen
  • Möglichkeit zur Geldanlage (mit nachhaltigen Werten)
  • Saveback, das dem Portfolio angerechnet wird
  • Fokus auf Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Informationen zu Kosten für Auslandsüberweisungen nicht ausgewiesen
  • Hohe Gebühren für Services wie Kartenersatz bei Verlust/Diebstahl und Kundensupport
  • 0,90 % Gebühren bei Wechsel von CHF / EUR

Die Wise Debitkarte

Wise – Eine gute Alternative für Schweizer Privatkunden

Eine gute Alternative zum Konto von radicant ist das Wise Multiwährungskonto. Damit kannst du nicht nur Geld in EUR und CHF halten, überweisen und wechseln, sondern in insgesamt 40+ Währungen. Dabei erhältst du ebenfalls den Devisenmittelkurs und zahlst nur eine geringe Wechselgebühr ab 0,1 %.

Du zahlst bei Wise keine Kontoführungsgebühren und die physische Debitkarte gibt es für eine einmalige Gebühr in Höhe von 8 CHF. Virtuelle Karten für Onlinezahlungen und E-Wallets sind kostenlos.

Bezahlst du mit der Karte in einer Währung mit dem passenden Währungsguthaben, dann ist das kostenlos. Ansonsten wird automatisch Guthaben in einer anderen Währung umgetauscht und du zahlst nur die Wechselgebühr.

Abhebungen sind bis zu 200 CHF pro Monat bzw. Gegenwert kostenlos, in maximal 2 Bezügen. Danach kostet es 1,75 % plus 0,50 CHF pro Abhebung.

Wise ist also für dich vor allem dann eine gute Alternative, wenn du viel im Ausland zahlen oder Geld ins Ausland überweisen möchtest. Bei geringen Barabhebungen ist Wise ebenfalls praktisch. Falls du jedoch mit deinem Geld auch investieren oder speziell nachhaltige Projekte fördern möchtest, ist radicant eine gute Wahl.

Wise Konto eröffnen

FAQ

Ist radicant sicher?

Ja, radicant unterliegt als vollwertige Bank der schweizerischen FINMA und muss somit strenge Regularien erfüllen. Dazu gehört auch die vorgeschriebene Einlagensicherung von bis zu 100’000 CHF pro Kunde.

Für wen ist radicant geeignet?

radicant richtet sich an Kunden, die Nachhaltigkeit und Umweltschutz schätzen, auch wenn dieser Ansatz seit der Gründung wieder etwas zurückgefahren wurde. Bei den Grundfunktionen des Kontos zeigt sich ein solides Angebot. Auf der Investment-Seite versucht die Bank derzeit, mit reduzierten Gebühren Kunden anzulocken.

Welche Alternative gibt es zu radicant in der Schweiz?

Alternativen zu radicant in der Schweiz sind nicht nur andere Neobanken wie Yuh oder Neon, sondern auch internationale Zahlungsanbieter wie etwa Wise. Sie alle haben ihre Vor- und Nachteile gegenüber radicant, weshalb du abwägen solltest, welche Funktionen dir persönlich wichtig sind.

Kann ich mit radicant TWINT nutzen?

Ja, du kannst mit radicant TWINT nutzen. Die Einrichtung von TWINT ist mit radicant kostenlos möglich, sodass du in der Schweiz bequem damit zahlen kannst. Die radicant Karte kann sonst auch über E-Wallets wie Apple Pay und Google Pay genutzt werden.

Was taugt die radicant App?

Die radicant App hat über 10.000 Downloads und du kannst mit ihr dein Konto verwalten. Das umfasst Funktionen wie Überweisungen, Kartensperrungen, PIN-Änderungen, Investitionen und mehr.

Quellen (Stand 24.07.2025)
1. BaZ – Warum bei der BLKB einfach keine Ruhe einkehren will
2. radicant – Preise
3. radicant – Verdiene mit Saveback bis zu 10%
4. radicant – Zahlen und wiederherstellen
5. radicant – Reiseversicherung
6. radicant – Investing


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region