radicant oder Yuh – Die Schweizer Neobanken im Vergleich
Die Vor- und Nachteile von Radicant und Yuh im direkten Vergleich. Was die beiden Zahlungsanbieter Schweizer Kunden zu bieten haben.
Mit dem Gedanken, ein Auto von den USA in die Schweiz zu importieren, haben wohl viele Autoliebhaber schon gespielt. Schliesslich gibt es in den Staaten zahlreiche attraktive Modelle – von sportlichen Muscle-Cars bis hin zu klassischen Oldtimern – und einige Autos sind dort zudem günstiger als hierzulande. Was beim Autoimport aus Amerika für dich als Schweizer zu beachten ist und welche Kosten damit verbunden sind, haben wir daher einmal unter die Lupe genommen.
Mit Wise kannst du beim Bezahlen im Ausland sparen – insbesondere bei grösseren Beträgen, wie etwa beim Autokauf. Alle Zahlungen sind transparent und ohne versteckte Gebühren.
Ja, als Schweizer kannst du ein Auto in den USA kaufen und in die Schweiz importieren. Die Frage ist, ob du dabei direkt bei einem dortigen Händler bzw. Privatverkäufer kaufst oder über einen Parallelimporteur.
Der nordamerikanische Markt tickt etwas anders: Händler arbeiten oft mit grossen Lagerbeständen, Tagespreisen und spontanen Deals. Für dich bedeutet das gute Chancen auf günstige Modelle, aber auch Risiken. Schweizer Parallelimporteure kennen die Spielregeln, liefern meist ab Lager und kümmern sich um alle Formalitäten. Wickelst du den Kauf und Import in Eigenregie ab, solltest du Händler genau prüfen, Verträge wasserdicht gestalten und das Fahrzeug gründlich kontrollieren – sonst wird aus dem Schnäppchen schnell ein teurer Reinfall.
Ein Auto in den USA zu kaufen und in die Schweiz zu importieren, ist kein Hexenwerk. Viele Touristen erwerben zum Beispiel sogar ein Fahrzeug für ihren Roadtrip in den USA. Aber für den Import in die Schweiz solltest du alle Schritte kennen und rechtzeitig planen. So gehst du beim Fahrzeugimport in die Schweiz normalerweise vor:1,2,3
Zunächst musst du dein Fahrzeug beim Schweizer Zoll anmelden. Dafür brauchst du Kaufvertrag, Fahrzeugpapiere und einen Ursprungsnachweis. Die Zollanmeldung erfolgt online über das Portal e-dec web des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG).
Beim Zoll fallen verschiedene Abgaben an: Autosteuer, Mehrwertsteuer und gegebenenfalls CO₂-Abgaben. Die Gebühren hängen vom Fahrzeugwert und den technischen Daten ab. Wichtig: Ausreichend Bargeld bereithalten, da nicht jede Zollstelle Karten akzeptiert.
Mit dem Verzollungsnachweis meldest du dein Auto beim örtlich zuständigen Strassenverkehrsamt an. Vor der Motorfahrzeugkontrolle sind ein Abgastest und der Abschluss einer Versicherung notwendig. Nach bestandener Prüfung erhältst du Fahrzeugausweis und Nummernschilder für dein neues Auto.
Eine Haftpflichtversicherung ist für dein importiertes Fahrzeug, genauso wie bei in der Schweiz erworbenen Autos, Pflicht. Ohne Bestätigung deiner Versicherung gibt es sonst keine Schweizer Zulassung. Ausserdem solltest du abwägen, ob du zusätzlich eine Teil- oder Vollkasko-Versicherung abschliessen willst, um dich im Falle unerwarteter Schäden und Unfälle abzusichern.
Für den eigentlichen Transport deines Fahrzeugs in die Schweiz stehen dir drei Wege offen:
Egal auf welche Art du dein Auto aus den USA in die Schweiz importierst, eine zusätzliche Versicherung für den Transport kann dir viel Ärger und Geld sparen, falls doch etwas schief gehen sollte.
Damit der Autoimport aus den USA reibungslos klappt, musst du eine ganze Reihe von Unterlagen bereithalten. In der Regel musst du der Schweizer Zulassungsbehörde folgende Dokumente vorlegen:1,4
Die Kosten für den Autoimport aus den USA in die Schweiz hängen stark von Fahrzeugtyp, Wert und Emissionen ab. Neben Kaufpreis, Transport und Versicherungen musst du mit verschiedenen Abgaben rechnen. Hier die wichtigsten Posten im Überblick:1
Kostenpunkt | Höhe / Bemessungsgrundlage | Hinweise |
---|---|---|
Automobilsteuer | 4 % des Fahrzeugwerts | Gilt für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge |
Mehrwertsteuer (MWST) | 8,1 % | Berechnet auf Kaufpreis + Transport + Automobilsteuer |
CO₂-Abgabe | variabel | Fällig, wenn das Fahrzeug die Zielwerte überschreitet. Berechnung durch Bundesamt für Energie |
Verzollungsnachweis | CHF 20 | Notwendig für die Zulassung in der Schweiz |
(Stand: September 2025)
Dazu können noch Gebühren von Speditionen oder Zollagenturen kommen. Lässt du den Kauf und Import des Fahrzeugs von einem Dienstleister für dich abwickeln, kümmert sich dieser um einen Grossteil des Papierkrams, rechnet dafür aber auch zusätzliche Gebühren an.
Nicht zu vergessen sind ausserdem Kosten für erforderliche Nach- bzw. Umrüstungen. Während in den USA die Geschwindigkeitsangabe in Meilen pro Stunde üblich ist, müssen Fahrzeuge in der Schweiz einen Tacho mit Messung in Stundenkilometern aufweisen. Auch geltende Auflagen bzgl. Abgaswerten und Lautstärke des Fahrzeugs können Modifikationen nötig machen.
Die Kosten, um ein Auto von den USA in die Schweiz zu importieren, können also spürbar variieren. Prüfe daher vorher genau, ob sich die Einfuhr deines Wunschfahrzeugs in Betracht aller Gebühren, die zum ursprünglichen Kaufpreis hinzukommen, für dich lohnt.
Was viele vergessen: Beim Autokauf in den USA entstehen für Schweizer zusätzliche Kosten durch den Währungsumtausch. Und viele Banken schlagen dabei kräftig zu – mit schlechten Kursen und versteckten Gebühren. Genau hier hilft Wise.
Mit dem Multi-Währungs-Konto von Wise nutzt du den echten Devisenmittelkurs und zahlst auch für grosse Überweisungen nur niedrige und transparente Gebühren. Bei Transfers von über 20’000 CHF innerhalb eines Monats gibt es dabei zusätzliche Rabatte auf die Gebühr. So bleibt mehr für den eigentlichen Autokauf und die damit verbundenen Fixkosten für Transport und Import in die Schweiz.
In vielen Fällen lohnt sich der Auto-Import in die Schweiz. Gerade, wenn du ein spezielles Modell möchtest, das hierzulande schwer zu finden ist. Trotzdem gibt es ein paar Punkte, die du vor dem Autokauf in den USA bedenken solltest:
Ein Auto aus den USA zu importieren, kann sich als Schweizer unter Umständen lohnen. Besonders wegen Preisvorteilen, seltener Modelle und der Möglichkeit, das eigene Fahrzeug beim Umzug mitzunehmen. Klar, es braucht Planung, Geduld und die richtigen Unterlagen. Doch mit Unterstützung durch Parallel- bzw. Direktimporteure oder Speditionen wird der Prozess überschaubar. Und mit Wise sparst du beim Geldtransfer ins Ausland bares Geld. So fährst du dein Wunschauto vielleicht bald schon auf Schweizer Strassen.
Mehr zum Überweisen hoher Beträge mit Wise
Was sind die Voraussetzungen, um als Schweizer in den USA ein Auto zu kaufen?
Grundsätzlich kannst du auch als Ausländer Fahrzeuge in den USA erwerben. Wichtig sind ein rechtmässiger Kaufvertrag und eine geregelte Zahlungsabwicklung. Welche weiteren Unterlagen du brauchst, hängt dann davon ab, ob du das Auto in den USA zulassen und nutzen oder in die Schweiz importieren willst.
Was muss ich beim Import eines Autos aus den USA in die Schweiz beachten?
Beim Autoimport von den USA in die Schweiz solltest du auf offizielle Regelungen zu Zollanmeldung, Abgaben und technischen Anpassungen achten. Aber auch praktische Aspekte des Imports, wie Versicherungen, die Transportweise und die damit verbundenen Kosten solltest du berücksichtigen.
Quellen (Stand 10.09.2025)
1. BAZG – Definitiv in die Schweiz einführen (Import)
2. Zurich – Autoimport in die Schweiz
3. Juralog – Autoimport aus den USA
4. Strassenverkehrsamt – Import-Fahrzeuge
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Die Vor- und Nachteile von Radicant und Yuh im direkten Vergleich. Was die beiden Zahlungsanbieter Schweizer Kunden zu bieten haben.
Was sind die Höchstgrenzen für Überweisungen bei der Basler Kantonalbank? So kannst du als Schweizer hohe Beträge im In- und Ausland überweisen.
radicant verspricht nicht nur modernes Banking, sondern auch die Unterstützung nachhaltiger Projekte. Wie gut ist das Angebot der Neobank?
Die Vor- und Nachteile von Wise und Revolut im direkten Vergleich. Was die beiden beliebten Zahlungsanbieter Schweizer Kunden zu bieten haben.
Was ist für dich als Schweizer bei einem Erbe im Ausland zu beachten? Welche Steuern fallen dabei an und gibt es eine Meldepflicht?
So funktionieren Mobile Payments: Alles Wissenswerte zu Zahlungen mit Smartphone und Smartwatch für Schweizer Konsumenten.