Firma in Dubai gründen als Schweizer – so funktioniert es
Was Schweizer vor der Gründung einer Firma in Dubai wissen sollten. Alles über Voraussetzungen, Unternehmensformen und mehr.
Es gibt viele Gründe, warum immer mehr Schweizer eine Firma in den USA gründen. Meistens sind es steuerliche Vorteile, aber auch die relativ einfache und schnelle Firmengründung spielen oft eine Rolle. Zudem brauchst du oft nicht zwingend einen Wohnsitz in den USA und kannst dein Unternehmen dadurch auch aus der Schweiz gründen. Selbst wenn du Angel Funding aus den USA erhalten möchtest, ist dies ohne eine US-Inc. (Corporation) oft nicht möglich.
Bei deiner internationalen Zahlungsabwicklung kann dir das Wise Geschäftskonto helfen. Damit kannst du Zahlungen in 40+ Währungen abwickeln und Gelder zu aktuellen Devisenmittelkursen mit geringen Gebühren umtauschen. Internationale Unternehmer, die Geschäfte in CHF, EUR, USD und anderen Währungen machen, können so von erheblichen Kosteneinsparungen profitieren.
Das Gesellschaftsrecht ist in den USA Sache der einzelnen Bundesstaaten. Zwar herrscht hier grösstenteils Deckungsgleichheit, aber es gibt auch einige Unterschiede. Aus diesem Grund solltest du vor der Gründung eines Unternehmens in den Vereinigten Staaten unbedingt professionellen rechtlichen und steuerlichen Rat einholen.
Einige generelle Punkte, die in den meisten Staaten der USA gelten:1,2,3,4
Die Voraussetzungen für eine Firmengründung in den USA sind für Ausländer, bzw. Schweizer Staatsbürger klar geregelt. Aktuell gibt es nur drei Gesellschaftsformen, die für Ausländer wirklich interessant sind: Limited Liability Company (LLC), Corporation (C-Corp) und Limited Partnership (LP). Für die meisten Gründer sind die LLC oder C-Corp die richtige Wahl.
Die nachfolgenden Infos sind für die meisten Bundesstaaten gültig. Da es hinsichtlich der Anforderungen jedoch geringe Unterschiede zwischen den Bundesstaaten geben kann, solltest du dich vor deiner Unternehmensgründung ausführlich professionell beraten lassen.
Diese Gesellschaftsform kann meist ohne Mindestkapital und steuerlich entweder als Personengesellschaft oder als Kapitalgesellschaft gegründet werden. Meistens wird die Personengesellschaft gewählt, wodurch die Gewinne direkt auf Gesellschafterebene besteuert werden. Die Vereinbarungen zwischen den Gesellschaftern sind flexibel und es gilt nur eine beschränkte Haftung, die das Privatvermögen schützt. Ein Gesellschaftsvertrag ist in den meisten Staaten optional. Wenn es eine US-Betriebsstätte gibt, muss eine Einkommensteuererklärung über das US-Einkommen abgelegt werden. Die LLC lässt sich von einer oder mehreren Personen und in manchen Bundesstaaten sogar anonym gründen.2,5,6
Bei der C-Corporation handelt es sich um die klassische US-Aktiengesellschaft, welche der Schweizer AG recht ähnlich ist. Sie besitzt feste Organe wie beispielsweise President oder CEO, wobei eine Person auch mehrere Rollen übernehmen kann. Aktien können in verschiedenen Klassen ausgegeben und an der Börse gehandelt werden. Das Stammkapital kann meist beliebig hoch angesetzt werden und muss nicht einbezahlt werden. Die Haftung ist in der Regel auf das Firmenvermögen begrenzt. Die Gründungsvorschriften variieren je nach Bundesstaat, daher sollte die Wahl des Firmensitzes gut überlegt sein.2,7
Die LP ist am ehesten mit der Schweizer KG zu vergleichen. Es gibt einen General Partner (Komplementär), welcher für das Unternehmen auch mit seinem Privatvermögen haftet. Ausserdem gibt es einen oder mehrere Limited Partner (Kommanditisten), welche nur mit ihrer Einlage haften. Ein gesetzlich vorgeschriebenes Stammkapital gibt es oft nicht und wie die einzelnen Gesellschafter beteiligt sind, kann flexibel festgelegt werden. Ein Gesellschaftsvertrag ist in den meisten Bundesstaaten optional.2,8
Im Folgenden erklären wir dir kurz und übersichtlich, wie du als Schweizer eine Firma in den USA gründen kannst.3 Dies geht in vielen Fällen auch ohne Wohnsitz, Visum und Mindestkapital.
Ein Geschäftskonto bei Wise ist eine gute Option für Unternehmen, die internationale Transaktionen in unterschiedlichen Währungen tätigen – ob USD, CHF, EUR oder viele weitere. Ausserdem bietet es weitere praktische Funktionen wie Sammelzahlungen, Integrationen für Buchhaltung und Business-Debitkarten.
Die Unternehmenssteuern in den USA können sehr komplex sein und hängen sowohl von der Unternehmensform als auch vom jeweiligen Bundesstaat ab. Informiere dich also unbedingt vor der Unternehmensgründung bei einem qualifizierten Steuerberater.
Mit einer LLC fallen in der Regel Selbständigensteuer (Self-employment tax) bzw. Körperschaftsteuer (Corporate tax) an – je nachdem, ob du die Firma als Personengesellschaft führst. Mit einer C-Corporation zahlst du für gewöhnlich Körperschaftsteuer. Bei einer Limited Partnership muss keine Körperschaftsteuer, sondern Einkommensteuer gezahlt werden. Für in den USA ansässige Gesellschafter sind zusätzlich Sozialbeiträge wie Social Security und Medicare zu beachten.8,9,10
Es gibt einige wichtige Besonderheiten, wenn du als Schweizer eine Firma in den USA gründen möchtest. Dazu gehören:
Für internationale Unternehmen empfiehlt sich ein Geschäftskonto, mit dem du Zahlungen in verschiedenen Währungen senden und empfangen kannst. Das Wise Geschäftskonto ermöglicht es dir, Geld in 40+ Währungen zu halten und bei Bedarf zum Devisenmittelkurs mit nur einer geringen Gebühr umzutauschen.
Zudem bietet Wise Business viele praktische Funktionen wie:
Jetzt Wise Business Konto eröffnen
Für Schweizer Staatsbürger ist die Gründung einer Firma in den USA relativ unkompliziert und sogar vollständig online möglich. Ein Visum oder einen Wohnsitz in den USA brauchst du dafür nicht zwingend, solange du dich nicht auch in den USA aufhalten willst. Ein Registered Agent, eine US-Steuernummer (EIN) und ein Geschäftskonto sind jedoch in fast allen Bundesstaaten erforderlich.
Lohnt es sich für Schweizer, eine Firma in den USA zu gründen?
Ja, besonders für digitale Geschäftsmodelle, internationale Firmen oder für den US-Marktzugang kann sich die Firmengründung in den USA lohnen.
Kann ich eine Zweigstelle meiner Schweizer Firma in den USA eröffnen?
Ja, du kannst dein bestehendes Schweizer Unternehmen als Foreign Entity in den USA registrieren. Alternativ kannst du auch eine Tochtergesellschaft oder ein Joint Venture gründen.
Welche Geschäftsform in den USA entspricht der Schweizer GmbH?
Die Limited Liability Company (LLC) entspricht am ehesten der Schweizer GmbH. Auch hier gibt es eine Haftungsbeschränkung, eine flexible Struktur und steuerliche Transparenz.
Welche Dokumente benötigen Schweizer, um in den USA ein Unternehmen zu gründen?
Für die Unternehmensgründung benötigst du Gründungsunterlagen wie Articles of Organization/Incorporation, einen Registered Agent (offizielle Vertretung) in dem jeweiligen Bundesstaat und eine US-Steuernummer (EIN). Ein Visum brauchst du dafür nicht.
Quellen (Stand 26.08.2025)
1. IRS – International Business
2. SBA – Business structure
3. SBA – 10 steps to start your business
4. Travel.State – Types of US Business Visas
5. IRS – LLC
6. Kanton Bern – Ausländische Erwerbseinkünfte
7. IRS – Forming a corporation
8. IRS – LP
9. IRS – Besteuerung der LLC
10. IRS – Besteuerung der US Corporation
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Was Schweizer vor der Gründung einer Firma in Dubai wissen sollten. Alles über Voraussetzungen, Unternehmensformen und mehr.
Was Schweizer vor der Gründung einer Firma in Belgien wissen sollten. Alles über Voraussetzungen, Unternehmensformen und mehr.
Was Schweizer vor der Gründung einer Firma in Österreich wissen sollten. Alles über Voraussetzungen, Unternehmensformen und mehr.
Was Schweizer vor der Gründung einer Firma in Luxemburg wissen sollten. Alles über Voraussetzungen, Unternehmensformen und mehr.
Was Schweizer vor der Gründung einer Firma in Spanien wissen sollten. Alles über Voraussetzungen, Unternehmensformen und mehr.
In diesem Artikel erklärt dir Wise alles Wichtige, damit dein Start in die Selbstständigkeit reibungslos verläuft