Firma in Luxemburg gründen als Schweizer – so funktioniert es

Alexandra Vogt

Eine Firmengründung in Luxemburg bietet Schweizern viele Vorteile. Neben finanziellen Anreizen für Start-ups profitieren Firmengründer auch von politischer Stabilität, einer diversifizierten Wirtschaft und Zugang zum EU-Binnenmarkt. Und mit einem Zahlungsanbieter wie Wise werden auch internationale Transaktionen in EUR, CHF sowie anderen Währungen zuverlässig und mit attraktiven Wechselkursen abgewickelt.

Mehr dazu, wie du mit Wise Business grenzübergreifend Geld sparen kannst und Zahlungen abwickelst.

Was sind die Voraussetzungen, um als Schweizer eine Firma in Luxemburg zu gründen?

Als Schweizer ist die Firmengründung in Luxemburg nicht sonderlich kompliziert. Für Schweizer Bürger gelten hier dieselben Regeln wie für EU-Bürger oder Firmengründer aus dem EWR (Norwegen, Island, Liechtenstein).

Folgende Dinge musst du beachten, um ein eigenes Unternehmen in Luxemburg zu gründen:

  • Für alle gewerblichen, handwerklichen und industriellen Tätigkeiten ist eine Niederlassungsgenehmigung notwendig.1 Diese muss von dir als Gründer bzw. Leiter des Unternehmens bei der Generaldirektion für Mittelstand des Wirtschaftsministeriums beantragt werden.
  • Du brauchst eine feste Niederlassung in Luxemburg, um eine Niederlassungsgenehmigung zu erhalten.1
  • Für Unternehmen im gewerblichen Bereich sind keine speziellen Qualifikation notwendig. Für andere Tätigkeiten können relevante Qualifikationen und Abschlüsse vorausgesetzt sein.1
  • Für gewisse Unternehmensformen ist ein Startkapital erforderlich. Während es für manche Rechtsformen keine Mindestanforderungen gibt, brauchst du bei anderen bis zu 12.000 oder 30'000 Euro als Startkapital.
  • Jedes Unternehmen in Luxemburg muss eine Steueridentifikationsnummer (TIN) von der luxemburgischen Steuerverwaltung erhalten. Nur dann darfst du innerhalb des luxemburgischen Steuersystems operieren und kannst Unternehmenssteuern und Mitarbeitergehälter zahlen.2
  • Ein Visum oder eine Arbeitsbewilligung wird für Personen aus der Schweiz dank der bilateralen Verträge nicht benötigt.3

Welche Rechtsformen gibt es für Unternehmen in Luxemburg?

Bevor du eine Firma in Luxemburg gründest, musst du eine geeignete Rechtsform bestimmen, die am besten zu deinen Tätigkeiten passt. Die Rechtsform hat grossen Einfluss auf das Unternehmen, besonders in Bezug auf die benötigten Finanzen sowie das Sozial- und Steuerrecht.

Hier findest du alle Rechtsformen im Überblick, die für eine Firmengründung in Luxemburg interessant sind:

Einzelunternehmen (Selbstständig)

Diese Rechtsform ist für Personen, die ihren Beruf in eigenem Namen ausüben (Kaufmann, Handwerker, Erbringer von Dienstleistungen etc.). Du musst die für deine Tätigkeit erforderlichen Qualifikationen und Genehmigungen besitzen und dich bei der Sozialversicherung als Selbstständiger anmelden. Du bist selbst für die Finanzierung verantwortlich und haftest gegenüber Dritten mit deinem geschäftlichen und privaten Vermögen. Ein Mindestkapital ist nicht vorgeschrieben.4

Einfache Kommanditgesellschaft (SCS)

Die Société en commandite simple (SCS) ist eine Handelsgesellschaft und benötigt mindestens 2 Gesellschafter. Es muss jeweils mindestens einen Komplementär (Vollhafter) und einen Kommandist (Teilhafter) geben, wobei ein Komplementär auch gleichzeitig ein Kommandist sein kann. Alle Komplementäre müssen in der Lage sein, als Kaufleute tätig zu sein. Das Kapital besteht aus Gesellschaftsanteilen, ein Mindestkapital ist nicht festgelegt.5

Spezialkommanditgesellschaft (SCSp)

Der Hauptunterschied zwischen der SCS und der SCSp besteht in der fehlenden Rechtspersönlichkeit. Die Gesellschafter handeln in eigenem Namen für die Gesellschaft. Das Vermögen gehört den Gesellschaftern, nicht der Gesellschaft selbst, weshalb sich diese Rechtsform besonders für Investmentstrukturen eignet. Für die Firmengründung werden mindestens 2 Gesellschafter benötigt, davon mindestens ein Komplementär und ein Kommandist. Es gibt kein vorgeschriebenes Mindestkapital.6

Offene Handelsgesellschaft (SENC)

Bei der Société en nom collectif (SENC) handelt es sich um eine Handelsgesellschaft mit unbegrenzter solidarischer Haftung der Gesellschafter. Sie alle müssen die persönliche Eigenschaft des Kaufmanns besitzen. Diese Rechtsform ist besonders für kleine und mittlere familiäre Handels- oder Handwerksunternehmen interessant, die ihre Firmengründung in Luxemburg ohne Mindeststartkapital und ohne hohen anfänglichen Kostenaufwand umsetzen möchten. Alle Gesellschafter sind mit ihrem persönlichen Vermögen unbegrenzt haftbar.7

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SARL)

Dies ist die häufigste Rechtsform unter Firmengründern in Luxemburg und vergleichbar mit der Schweizer GmbH. Die Société à responsabilité limitée (SARL) kann zwischen 1 und 100 Gesellschaftern haben. Die Haftung der Gesellschafter ist auf die Höhe ihrer Einlagen beschränkt. Es gibt jedoch auch noch die SARL unipersonelle, bei der ein Alleingesellschafter eine SARL gründen kann. Für die Gründung ist ein Mindestkapital von 12'000 Euro vorgeschrieben, das vollständig gezeichnet und eingezahlt sein muss.8

Vereinfachte Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SARL-S)

Vielleicht hast du bereits gehört, dass du in Luxemburg eine 1-Euro-Firma gründen kannst. Dabei handelt es sich um die Société à responsabilité limitée simplifée (SARL-S). Für die Firmengründung wird lediglich ein Startkapital von 1 Euro benötigt und du brauchst auch keinen Notar. Diese Rechtsform ist dazu gedacht, Unternehmern einen schnellen und einfachen Start zu ermöglichen. Diese Gesellschaftsform ist ausschliesslich natürlichen Personen vorbehalten und auf die Berufe des Handwerkers, Kaufmanns oder Industriellen sowie auf bestimmte freie Berufe beschränkt.9

Aktiengesellschaft (SA)

Diese Gesellschaftsform wird gerne für grössere Unternehmen oder Vorhaben mit Investorenbeteiligung gewählt und ist vergleichbar mit der Aktiengesellschaft (AG). Die Société anonyme (SA) ist in Luxemburg weit verbreitet und bietet Vorteile wie die beschränkte Haftung auf die Höhe der Kapitaleinlage. Für die Gründung wird mindestens ein Gesellschafter benötigt und das Mindestkapital beträgt 30'000 Euro.10

Kommanditgesellschaft auf Aktien (SCA)

Die Société en commandite par actions (SCA) vereint Merkmale der SCS und SA. Doch während die Aktien der SCS nicht frei handelbar sind, können Anteile der SCA in Form von Aktien ausgegeben und auch an der Börse gehandelt werden. Die Geschäftsführung bleibt dauerhaft in den Händen der Komplementäre, während Investoren über die frei handelbaren Aktien einsteigen können. Für die Gründung wird ein Mindestkapital von 30'000 Euro vorausgesetzt.11

Vereinfachte Aktiengesellschaft (S.A.S.)

Für die Société par actions simplifée (S.A.S.) gelten ähnliche Regeln wie für die SA. Allerdings sind die Vorschriften weniger streng, besonders in Bezug auf die interne Organisation und auf Entscheidungsprozesse. Daher muss die Satzung besonders sorgfältig ausgearbeitet sein. Für die Gründung wird mindestens ein Gesellschafter benötigt und jeder davon haftet bis zur Höhe der jeweiligen Beteiligung am Gesellschaftskapital. Auch hier ist ein Mindestkapital von 30.000 Euro vorgeschrieben.12

Genossenschaft (SCOP)

Die Société coopérative (SCOP) ist eine flexible Handelsgesellschaft, bei der Kapital und Gesellschafterzahl variabel sind. Anteile sind nicht übertragbar, und viele Regeln können frei in der Satzung festgelegt werden. Die Gesellschafter können sowohl natürliche als auch juristische Personen sein. Es wird kein Mindestkapital benötigt und in der Satzung wird festgelegt, ob die SCOP mit beschränkter oder unbeschränkter Haftung gegründet wird.13

Was ist der Prozess für die Registrierung einer Firma in Luxemburg?

Natürlich gibt es auch in Luxemburg ein paar bürokratische Vorschriften, um die du nicht herumkommst. Unabhängig von der Unternehmensform gibt es sechs grundlegende Schritte für die Firmengründung in Luxemburg:

  1. Rechtsform wählen: Wie bereits erwähnt, gibt es in Luxemburg verschiedene Rechtsformen mit ganz eigenen Regeln. Du musst dich jetzt nur noch entscheiden, welche davon für dein Unternehmen am besten geeignet ist.
  2. Verfügbarkeit des Firmennamens: Du benötigst ein Zertifikat zum Nachweis der Verfügbarkeit des Firmennamens. Dazu stellst du einen Online-Antrag an das Luxemburgische Unternehmensregister (LBR).
  3. Gewerbeerlaubnis: Wer ein Unternehmen in Luxemburg gründen möchte, braucht dafür je nach Art des Unternehmens unterschiedliche Dokumente. Für Einzelunternehmer ist meistens nur eine Gewerbeerlaubnis erforderlich, für Gesellschaften mit beschränkter Haftung mindestens eine Satzung.
  4. Bankkonto eröffnen: Du benötigst ein Firmenkonto bei einer luxemburgischen Bank für deine Transaktionen und um genehmigtes Kapital einzuzahlen, bevor das Unternehmen gegründet wird.
  5. Anmeldung zur Zahlung der Mehrwertsteuer: Ein Notar reicht die beglaubigten Gründungsdokumente innerhalb von 15 Tagen bei der luxemburgischen Steuerverwaltung ein.
  6. Eintrag im Handels- und Gesellschaftsregister: Dein Notar muss die Dokumente innerhalb eines Monats nach der Unterzeichnung an das Luxemburgische Handels- und Gesellschaftsregister übermitteln.

Welche Steuern müssen Firmen in Luxemburg zahlen?

Luxemburg ist zwar kein Steuerparadies, aber die Unternehmenssteuern sind niedriger als in vielen anderen EU-Ländern. Möchtest du eine Firma in Luxemburg gründen, ist besonders die Körperschaftsteuer interessant14:

  • Bis 175'000 € Einkommen: 15  % Körperschaftssteuer
  • 175'001–200'000 € Einkommen: Zwischensatz zwischen 15 % und 17 %
  • Über 200'000 € Einkommen: 17  % Körperschaftsteuer

Hinzu kommen folgende Steuern und Abgaben:

  • Sozialversicherung: Sowohl Arbeitnehmer- als auch Arbeitgeberbeiträge
  • Beschäftigungsfonds: Zuschlag von 7-9  % auf die Körperschaftsteuer15
  • Kommunale Gewerbesteuer (ICC): Auf Gewinne von Gewerbebetrieben. Ausgenommen sind Freiberufler sowie land- und forstwirtschaftliche Einzelunternehmer16
  • Steuerbefreiung möglich: Bis zu 25 % Steuererleichterung über 8 Jahre für neue Unternehmen, die zur Verbesserung der örtlichen Wirtschaft beitragen14
  • Net Wealth Tax (NWT): Vermögensteuer, die für bestimmte Rechtsformen wie z.B. SARL, SA und SECA anfällt.17

Die Einkommensteuer für natürliche Personen18 gilt für Einzelunternehmer und Selbstständige, da diese nicht körperschaftsteuerpflichtig sind. Die jeweiligen Steuersätze sind in Luxemburg deutlicher feiner abgestuft als bei der Einkommensteuer in vielen anderen Ländern und Geringverdiener zahlen bedeutend weniger als Personen mit hohem Einkommen.

  • Ab 12'438 € Jahreseinkommen beginnt die Steuerpflicht und liegt bei 8 %.
  • Bis 50'751 € Jahreseinkommen steigt der Steuersatz ca. alle 2.000-2.200 € um 1-2 % bis zu einem Satz von 38 % an.
  • Ab 110'403 € Jahreseinkommen gilt ein Satz von 40 %.
  • Ab 165'600 € Jahreseinkommen fallen 41 % an.
  • Ab 220'788 € Jahreseinkommen greift der Spitzensteuersatz von 42 %.

In Hinsicht auf die zu zahlenden Steuern besteht also ein erheblicher Unterschied, ob es sich um eine Einzelfirma/selbstständige Tätigkeit handelt, oder um ein Unternehmen mit Angestellten.

Einzelfirma/SelbstständigUnternehmen mit Angestellten
BesteuerungEinkommensteuer auf GewinnKörperschaftsteuer + weitere Abgaben
SozialversicherungEigene SozialversicherungsbeiträgeArbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge

Besonderheiten für ausländische Firmengründer in Luxemburg

Wie bereits erwähnt, gibt es für Schweizer keine gesonderten Regeln, wenn sie eine Firma in Luxemburg gründen möchten. Die Firmengründung ist sogar komplett aus dem Ausland möglich, wenn du mit einem Notar und eventuell mit einem Übersetzer zusammenarbeitest. Eine feste Niederlassung an einer Adresse vor Ort ist allerdings Pflicht.1

Nicht EU-Bürger und Personen, die nicht im EWR (Norwegen, Island, Liechtenstein) leben, benötigen ein Visum D sowie einen Aufenthaltstitel als selbstständiger Unternehmer. Die Voraussetzungen dafür sind unter anderem ein überzeugendes Geschäftskonzept, Nachweise über Qualifikation und Finanzierung sowie eine Krankenversicherung. Als Schweizer ist dies jedoch nicht nötig.

Eine Gruppe von Menschen steckt die Hände zusammen

Welche Unterstützung gibt es für Firmengründer in Luxemburg?

Wer ein Unternehmen in Luxemburg gründen möchte, kann auf zahlreiche Hilfeleistungen zurückgreifen. Folgende Hilfsangebote können beansprucht werden:

  • Fit 4 Start ist ein staatliches Programm für internationale Start-ups in den Branchen Medizin, digitale Technologien, KI und Raumfahrt. Es bietet Coaching, Büroräume und bis zu 150.000 € an eigenkapitalfreier Finanzierung.
  • House of Startups (HoST) ist ein 6.000 m² grosser Coworking-Space mit IT-Infrastruktur, Events, Netzwerk und Beratung für Start-ups aus den Bereichen FinTech, UrbanTech, RegTech, FundTech, Versicherung, Ökologie, Tourismus, Einzelhandel, Logistik und Bauwesen.
  • House of Entrepreneurship (HoE) unterstützt Gründer und etablierte Unternehmen mit Beratung zu rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen, bietet Webinare und Vernetzung sowie praktische Hilfestellung für den gesamten Gründungsprozess.
  • Fit 4 Digital ist ein Kursprogramm und zeigt Unternehmern, wie digitale Technologien den Vertrieb optimieren können, wie man neue Kunden gewinnt und manuelle Prozesse effizient automatisiert.
  • Fit 4 Innovation bringt dich mit Beratern zusammen, die deinen Betrieb analysieren und dir helfen, dein Unternehmen effizienter zu gestalten.
  • Fit 4 Innovation – Healthtech Market hilft Unternehmen, sich mit den regulatorischen Vorschriften auseinanderzusetzen, um medizinische Geräte und Technologien schnell und legal auf den EU-Markt zu bringen.
  • Fit 4 Sustainability bringt dich mit Experten zusammen, um Energieeinsparungen, Kohlenstoffbilanz, Abfallreduzierung und weitere Umweltfragen zu verstehen.

Grenzübergreifende Zahlungslösungen mit Wise Business

Ein Wise Business Account ist besonders für Schweizer Unternehmer in Luxemburg interessant, die Zahlungen in EUR, CHF und anderen Währungen senden und empfangen. Mit dem Account kannst du internationale Transaktionen mit transparenten Wechselkursen und geringem Aufwand abwickeln.

Zudem bietet Wise Business viele praktische Funktionen wie:

  • Integration mit Buchhaltungssoftware
  • Batch Payments für die gleichzeitige Abwicklung von bis zu 1'000 Zahlungen
  • Business Debitkarten für dich und deine Angestellten
  • Multiwährungskonto, mit dem du Zahlungen in 40+ Währungen senden, empfangen und mit geringen Gebühren umwandeln kannst
  • Individuell anpassbare Zugangsrechte für deine Angestellten

Jetzt Wise Business Konto eröffnen

Eine Gruppe diskutiert miteinander in einem Meetingraum

Fazit zur Firmengründung in Luxemburg für Schweizer Staatsbürger

Warum also ausgerechnet eine Firma in Luxemburg gründen? Das Grossherzogtum bietet eine attraktive Kombination aus moderaten Steuern, EU-Zugang und unterschiedlichen Förderprogrammen, die dich bei der Unternehmensgründung unterstützen. Und durch die Vielzahl an möglichen Rechtsformen kannst du dein Unternehmen genau auf deine Bedürfnisse ausrichten.

Förderinitiativen wie beispielsweise Fit 4 Start, House of Startups (HoST) und House of Entrepreneurship (HoE) bieten tatkräftige Unterstützung bei deiner Unternehmensgründung. Das ist auch ein Grund, warum immer mehr Menschen für ihre Firmengründung Luxemburg vorziehen. Die Kosten für eine Firmengründung sind hier ohnehin schon eher niedrig und mit den Programmen lassen sich unter Umständen zusätzlich Kosten und Ressourcen sparen.

Für grenzübergreifende Geschäfte zwischen der Schweiz, Luxemburg sowie vielen anderen Märkten weltweit empfiehlt sich ein Wise Business Account. Damit sind nicht nur unkomplizierte und günstige internationale Zahlungen möglich, sondern du hast zudem Zugriff auf praktische Tools, die deinen Geschäftsalltag vereinfachen. Wise Business ist deshalb die ideale Lösung für Schweizer Unternehmer, die international agieren.

Jetzt Wise Business Konto eröffnen

FAQ:

Lohnt es sich für Schweizer, eine Firma in Luxemburg zu gründen?

Ja, für Schweizer Gründer bietet Luxemburg viele Vorteile. Besonders die umfangreichen Förderprogramme, der Zugang zum EU-Binnenmarkt und die Möglichkeit, das Unternehmen komplett digital zu gründen, machen die Firmengründung in Luxemburg attraktiv.

Kann ich eine Zweigstelle meiner Schweizer Firma in Luxemburg eröffnen?

Ja, Schweizer Unternehmen können eine Zweigniederlassung in Luxemburg registrieren und dort wirtschaftlich tätig werden. Es gelten dabei dieselben Voraussetzungen wie für EU-Unternehmen.

Welche Geschäftsform in Luxemburg entspricht der Schweizer GmbH?

In Luxemburg entspricht die Société à responsabilitée limitée (SARL) der Schweizer GmbH. Sie bietet beschränkte Haftung, setzt ein Mindestkapital von 12.000 Euro voraus und eignet sich ideal für kleine bis mittlere Unternehmen mit einem oder mehreren Gesellschaftern.

Welche Dokumente benötigen Schweizer, um in Luxemburg ein Unternehmen zu gründen?

Wer als Schweizer ein Unternehmen in Luxemburg gründen möchte, braucht eine luxemburgische Geschäftsadresse, je nach Geschäftsform eine Gewerbeerlaubnis oder Satzung, ein Geschäftskonto bei einer Bank in Luxemburg, eine Anmeldung zur Gewerbesteuer, eine Anmeldung zur Zahlung der Mehrwertsteuer und einen Eintrag im Handels- und Gesellschaftsregister.

Wie hoch sind die Steuern für Firmen in Luxemburg im Vergleich zur Schweiz?

In Luxemburg beträgt der effektive Steuersatz je nach Standort zwischen 25 % und 27 %. In der Schweiz erwartet dich hingegen ein durchschnittlich niedriger Steuersatz von nur 14,87 %.19

Quellen (Stand 21.07.2025)

1. Chamber of Commerce Luxembourg – Unternehmen gründen
2. Luxtoday – Steueridentifikationsnummer
3. eda – Arbeiten im Ausland
4. Guichet – Einzelunternehmen
5. Guichet – Einfache Kommanditgesellschaft
6. Guichet – Spezialkommanditgesellschaft
7. Guichet – Offene Handelsgesellschaft
8. Guichet – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
9. Guichet – Vereinfachte Gesellschaft mit beschränkter Haftung
10. Guichet – Aktiengesellschaft
11. Guichet – Kommanditgesellschaft auf Aktien
12. Guichet – Vereinfachte Aktiengesellschaft
13. Guichet – Genossenschaft
14. Guichet – Körperschaftsteuer
15. Administration des contributions directes – Beschäftigungsfonds
16. Guichet – Kommunale Gewerbesteuer
17. Guichet – Vermögensteuer
18. Arbeitnehmerkammer Luxemburg – Einkommensteuertarif
19. Switzerland Global Enterprise – Unternehmensbesteuerung


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region