Kann ich ein Auto in den USA kaufen und in die Schweiz importieren?
Was du beim Auto-Import von den USA in die Schweiz beachten solltest. Alles zu Voraussetzungen, Kosten, Steuern und Schweizer Importauflagen.
Ein Auto in Dubai zu kaufen ist für manche Schweizer eine interessante Überlegung. Es warten eine riesige Auswahl, attraktive Preise und so manches exklusive Modell. Doch bis das Fahrzeug tatsächlich auf Schweizer Strassen fährt, sind einige Hürden zu meistern. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du ein Auto von Dubai in die Schweiz importieren kannst.
Mit Wise kannst du beim Bezahlen im Ausland sparen – insbesondere bei grösseren Beträgen, wie etwa beim Autokauf. Alle Zahlungen sind transparent und ohne versteckte Gebühren.
Mehr zum Überweisen hoher Beträge mit Wise
Grundsätzlich ist es für Schweizer möglich, ein Auto in Dubai zu erwerben. Die Bedingungen unterscheiden sich allerdings je nach Zweck des Kaufs. Möchtest du ein Auto in Dubai kaufen, um damit auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu fahren, brauchst du einige Unterlagen wie eine gültige Versicherung, ein Aufenthaltsvisum und natürlich einen anerkannten Führerschein.1
Anders sieht es aus, wenn du das Auto für den Import in die Schweiz kaufst. In diesem Fall übernehmen oft spezialisierte Autohändler oder Exportunternehmen die Abwicklung. Dann entfällt die Pflicht, ein Aufenthaltsvisum oder lokale Papiere zu beantragen. Allerdings verschiebt sich der Aufwand: Du musst dich stattdessen um den späteren Import in die Schweiz kümmern, inklusive Zollformalitäten, Kostenkalkulation und Zulassung.
Ein Auto aus Dubai zu importieren klingt kompliziert, ist aber gut machbar, wenn du Schritt für Schritt vorgehst. Der Ablauf ist klar geregelt und lässt sich mit etwas Vorbereitung reibungslos umsetzen:2
Willst du ein Auto von Dubai in die Schweiz importieren, musst du es beim Schweizer Zoll anmelden. Dafür brauchst du u. a. die elektronische Zollanmeldung e-dec web, Kaufvertrag oder Rechnung, Fahrzeugpapiere, deinen Ausweis und einen Ursprungsnachweis. Genaue Informationen stellt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) bereit.
Nach der Anmeldung folgt die Verzollung. Hier prüft die Zollstelle deine Unterlagen und bestätigt die Einfuhr. Du erhältst dabei den Prüfbericht (Formular 13.20 A), den du später für die Zulassung in der Schweiz benötigst. Diesen kannst du aber auch online ausdrucken. Halte auch etwas Bargeld bereit, da nicht alle Zollstellen Kreditkarten akzeptieren.
Mit dem Formular vom Zoll geht es zum Strassenverkehrsamt. Vor der Motorfahrzeugkontrolle (MFK) ist ein Abgastest in einer autorisierten Garage Pflicht. Erst wenn alle Prüfungen bestanden sind, gibt es den Fahrzeugausweis und die Nummernschilder.
Ohne gültige Haftpflichtversicherung erhältst du keine Zulassung. Diese Police ist obligatorisch in der Schweiz. Eine Teil- oder Vollkasko kannst du zusätzlich abschliessen, wenn du dich besser absichern möchtest.
Die Dokumentation spielt eine entscheidende Rolle für den Autoimport. Ohne vollständige Unterlagen verzögert sich der gesamte Prozess oder eine Zulassung wird gar nicht erst möglich. Folgende Unterlagen und Dokumente brauchst du für den Auto-Import von Dubai in die Schweiz und die anschliessende Zulassung:3,4
Wer ein Auto aus Dubai importieren möchte, sollte die Abgaben und Gebühren genau im Blick haben. Neben dem Kaufpreis fallen mehrere Kostenpunkte an, die beim Zoll oder später bei den zuständigen Behörden fällig werden. Diese Importkosten unterscheiden sich je nach Fahrzeug, sind aber für alle verbindlich. So sieht der Überblick aus:3
Kostenpunkt | Beschreibung | Höhe / Hinweis |
---|---|---|
Automobilsteuer | Pflicht für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge | 4 % des Fahrzeugwerts |
Mehrwertsteuer (MWST) | Berechnet auf Kaufpreis inkl. Nebenkosten | 8,1 % |
CO₂-Sanktion | Bei Überschreitung der Zielvorgaben, Abrechnung durch BFE | variabel, abhängig vom Modell |
Verzollungsnachweis | Notwendig für die Zulassung | 20 CHF |
Bearbeitungsgebühren Spedition/Zollagentur | Falls Dienstleister beauftragt werden | unterschiedlich, nach Anbieter |
Wenn du ein Auto von Dubai in die Schweiz importieren möchtest, summieren sich die Kosten schnell auf. Du musst diese Punkte unbedingt berücksichtigen, wenn du deine Kalkulation durchführst und schaust, ob sich der Import lohnt. Mit guter Vorbereitung und vollständigen Unterlagen lässt sich der Ablauf aber planbar gestalten.
Beim Autokauf geht es oft um hohe Summen. Mit Wise zahlst du sicher, transparent und ohne versteckte Gebühren. Das Multiwährungskonto bietet dir echte Wechselkurse, lokale Kontodaten in über acht Währungen und eine Debitkarte für internationale Ausgaben. Bei Überweisungen über 20’000 CHF profitierst du mit Wise von niedrigeren Gebühren. So bleibt mehr Geld für dein Traumauto übrig.
Wer mit dem Gedanken spielt, ein Auto von Dubai in die Schweiz importieren zu lassen, sollte das Für und Wider genau abwägen. Die wichtigsten Punkte:
Ein Auto in Dubai zu kaufen kann sich als Schweizer richtig lohnen – vor allem bei exklusiven Modellen oder wenn du ein Schnäppchen machen willst. Klar, der Import ist kein Selbstläufer. Zoll, Abgaben und Formalitäten verlangen Vorbereitung. Doch wer alles sauber plant, fährt am Ende oft günstiger und individueller.
Was sind die Voraussetzungen, um als Schweizer in Dubai ein Auto zu kaufen?
Ein Auto zu kaufen ist in Dubai als Schweizer problemlos möglich. Für die Nutzung in den VAE brauchst du jedoch Versicherung, Aufenthaltsvisum und gültigen Führerschein. Kaufst du nur für den Export, übernehmen Händler oder Exportunternehmen Vieles für dich.
Was muss ich beim Import eines Autos aus Dubai in die Schweiz beachten?
Wichtig ist, dass du dein aus Dubai importiertes Auto rechtzeitig beim Schweizer Zoll anmeldest. Dazu gehören vollständige Unterlagen, ein Ursprungsnachweis und die spätere Zulassung beim Strassenverkehrsamt. Ohne diese Schritte ist keine legale Einfuhr möglich.
Wie hoch sind die Kosten für den Auto-Import in die Schweiz?
Die Kosten für den Autoimport in die Schweiz setzen sich aus mehreren Posten zusammen: 4 % Automobilsteuer, 8,1 % Mehrwertsteuer, Zollabgaben sowie einem Verzollungsnachweis von 20 CHF. Hinzu kommen Transportkosten, mögliche CO₂-Sanktionen und allfällige technische Anpassungen an Schweizer Normen.
Welche Unterlagen sind für die Zulassung in der Schweiz nötig?
Du brauchst den Verzollungsnachweis (Formular 13.20 A), ausländische Fahrzeugpapiere und einen Versicherungsnachweis. Hilfreich ist ein COC-Dokument. Damit kannst du dein Auto beim Strassenverkehrsamt zur Zulassung anmelden.
Quellen (Stand 19.09.2025)
1. Lexus – How to buy a car in Dubai
2. Zurich – Autoimport in die Schweiz
3. BAZG – Definitiv in die Schweiz einführen
4. ZH – Importfahrzeuge
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Was du beim Auto-Import von den USA in die Schweiz beachten solltest. Alles zu Voraussetzungen, Kosten, Steuern und Schweizer Importauflagen.
Die Vor- und Nachteile von Radicant und Yuh im direkten Vergleich. Was die beiden Zahlungsanbieter Schweizer Kunden zu bieten haben.
Was sind die Höchstgrenzen für Überweisungen bei der Basler Kantonalbank? So kannst du als Schweizer hohe Beträge im In- und Ausland überweisen.
radicant verspricht nicht nur modernes Banking, sondern auch die Unterstützung nachhaltiger Projekte. Wie gut ist das Angebot der Neobank?
Die Vor- und Nachteile von Wise und Revolut im direkten Vergleich. Was die beiden beliebten Zahlungsanbieter Schweizer Kunden zu bieten haben.
Was ist für dich als Schweizer bei einem Erbe im Ausland zu beachten? Welche Steuern fallen dabei an und gibt es eine Meldepflicht?