Firma in Dubai gründen: Ein Leitfaden für österreichische Unternehmer
Firmengründung in Dubai für Österreicher: Vorteile, Kosten, Rechtsform & Voraussetzungen für dein Business in den VAE.
Du träumst davon, dein eigener Chef zu sein – willst aber nicht bei null anfangen? Dann hast du vielleicht schon mit dem Gedanken gespielt, Franchisenehmer zu werden. In Österreich gibt es dafür jede Menge Möglichkeiten, vom Café bis zur Seniorenbetreuung. Doch der Weg ins Franchise ist kein Spaziergang: Er verlangt Eigenkapital, unternehmerisches Denken und die Bereitschaft, sich einem System unterzuordnen.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt erfolgreich Franchisenehmer in Österreich wirst. Dabei beleuchten wir die entscheidenden Phasen von der ersten Idee bis zur Eröffnung. Und da die Finanzen bei der Gründung eine zentrale Rolle spielen, erklären wir auch, wie Wise dich auf diesem Weg unterstützen kann, indem es dir hilft, deine Geldgeschäfte international und lokal einfacher und kostengünstiger zu verwalten.
Zunächst sollten wir die Frage klären: Was ist Franchise überhaupt? Franchising ist im Grunde ein Vertriebssystem, bei dem ein Franchisegeber – also das Ursprungsunternehmen – sein erprobtes Geschäftskonzept, seine Marke und sein gesamtes Know-how an dich als Franchisenehmer lizenziert. Der Franchisegeber räumt dir also die Rechte zur Nutzung seines Geschäftskonzeptes ein und du setzt es in deiner Region um.
Trotzdem agierst du beim Franchising als rechtlich und wirtschaftlich selbstständiges Franchise Unternehmen. Du bist also dein eigener Chef – dementsprechend aber auch selbst für Erfolge und Misserfolge verantwortlich. Auch wenn du in eine bekannte und beliebte Marke einsteigst, bedeutet das leider nicht immer, dass das Geschäft wie von selbst läuft. Umso wichtiger ist ein guter Business Plan.
Gänzlich unabhängig bist du dabei allerdings nicht. Denn es gibt einen sogenannten Franchise Vertrag, der deinen Handlungsspielraum klärt. Zum Beispiel nutzt du die vorgegebenen Standards und das Marketingkonzept des Franchisegebers. Für manche angehende Unternehmer ist das eine großartige Hilfe, andere empfinden es eher als einschränkend.
Was macht ein Franchise System eigentlich aus? Da gibt's ein paar zentrale Punkte, die du kennen solltest:
In Österreich findest du hauptsächlich drei Franchise Modelle:¹
Franchising hat sich in Österreich in den vergangenen Jahren als feste Größe in der Unternehmenslandschaft etabliert. Doch auch wenn Franchise Systeme Wachstumszahlen vorweisen können – 2021 waren es rund 495 in Österreich mit etwa 12.000 Standorten² –, bedeutet das nicht automatisch, dass jeder Einstieg ein Selbstläufer ist.
Hinter dem Erfolg stehen klare Strukturen, viel Einsatz – und ein Geschäftsmodell, das sowohl Chancen als auch Abhängigkeiten mit sich bringt. Umso wichtiger ist es, das richtige System für dich zu finden, bevor du dich für Franchising als Business Modell entscheidest. Das sollte allerdings nicht nur zu dir passen, sondern bereits eine bekannte Marke oder einen bestehenden Kundenstamm haben – denn so sind die Chancen auf Erträge höher.
Wenn du dich in Österreich umschaust, wirst du Franchise Unternehmen in fast jeder Ecke finden. Hier die beliebtesten Branchen mit Beispielen, die du garantiert kennst:
Bevor du dich Hals über Kopf ins Franchise Business stürzt, lass uns ehrlich über die Vor- und Nachteile sprechen:
Vorteile Franchising | Nachteile Franchising |
---|---|
Reduziertes Gründungsrisiko | Begrenzte unternehmerische Freiheit |
Markenbekanntheit | Regelmäßige Gebühren |
Wissen und der Erfahrung des Franchisegebers | Abhängigkeit vom Franchisegeber |
Einkaufsvorteile: Oft bessere Konditionen durch Großeinkauf | Vorgegebene Standards und strikte Regeln |
Zentrales Marketing | Franchise Vertrag |
Zugang zu Finanzierung und Förderungen |
Wenn du dich für die Aufnahme eines Franchise interessierst, fragst du dich sicher, was das Ganze kostet. Das ist zum Glück relativ transparent: Beim Franchise Portal³ findest du alle Franchisegeber in Österreich und siehst sofort das Eigenkapital, das du mindestens brauchst. So hast du einen ersten Richtwert.
Die typischen Kostenpunkte setzen sich so zusammen:
Die Gesamtinvestition wird durch Eigenkapital und Fremdkapital abgedeckt. Manchmal macht es auch einen Unterschied, ob du ein bestehendes Franchise übernimmst oder neu gründest.
Die Spanne der Franchise Kosten ist dabei enorm: Schaust du dir McDonald's an, liegt der Eigenkapitalanteil aktuell bei satten 350.000 EUR, um 950.000 EUR Fremdkapital aufzunehmen. Die Gesamtkosten bei McDonald's belaufen sich also auf 1,3 Millionen Euro. Bei Subway hingegen brauchst du nur 15.000 EUR Eigenkapital bei einer Gesamtinvestition ab 150.000 EUR – natürlich mit entsprechend weniger erwartetem Umsatz.
Keine Panik, du musst nicht alles aus der eigenen Tasche zahlen. Bankkredite sind eine Option und es gibt auch Gründungsförderungen. Auch hier ist das Franchise Portal eine gute Adresse. Der Businessplan für dein Franchise spielt dabei eine entscheidende Rolle – er überzeugt nicht nur dich selbst von deiner Idee, sondern auch potenzielle Geldgeber.
Du bist bereit, den Sprung ins Franchise Business zu wagen? Hier die wichtigsten Punkte, die du auf dem Schirm haben solltest:
Wähle ein Franchise System, das wirklich zu dir und deinen Fähigkeiten passt. Der System-Finder des Franchise Portals kann dir dabei helfen. Prüfe den Franchisegeber gründlich – wie ist seine Erfolgsbilanz, welchen Support bietet er? Hol dir unbedingt Franchise Erfahrungen anderer Franchisenehmer ein, bevor du dich entscheidest. Wenn das Angebot zu gut um wahr zu sein scheint, ist es das wahrscheinlich auch.
Franchise klingt zwar super, aber ist für dich als Franchisenehmer nicht immer vorteilhaft. Schon viele angehende Unternehmer haben sich auf etwas eingelassen, was sie später bereut haben. Lass den Franchise Vertrag deshalb unbedingt von einem Anwalt prüfen – das ist keine Kleinigkeit, sondern deine Absicherung für die Zukunft.
Der richtige Standort kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Nimm dir Zeit dafür und lass dich nicht von deinen Zukunftsvisionen zu einem schlechten, aber dafür günstigen Standort verleiten.
In Österreich gibt's kein spezifisches Franchise Gesetz, aber die allgemeinen Vertrags- und Wettbewerbsrechte gelten natürlich trotzdem. Umso wichtiger ist ein detaillierter Franchise Vertrag, der alle Eventualitäten abdeckt und deine Rechte festhält.
Als Franchisenehmer hast du oft mit grenzüberschreitenden Zahlungen zu tun – sei es beim Einkauf oder bei Lizenzzahlungen an internationale Franchisegeber. Ein Geschäftskonto bei einer österreichischen Filialbank ist wegen den hohen Gebühren dafür sicher nicht die richtige Adresse.
Hier punktet das WiseBusiness Konto und hilft dir beim Kosten sparen für dein Franchise.
Die wichtigsten Features für dich als Franchisenehmer:
Egal ob Franchise, Start-up oder Einzelunternehmen: Wise ist der perfekte Partner für dein Business! Probiere es jetzt aus!
Franchise in Österreich kann ein sinnvoller Weg in die Selbstständigkeit sein – besonders dann, wenn du ein erprobtes Konzept mit deinem unternehmerischen Ehrgeiz kombinieren möchtest. Entscheidend ist, dass du dich intensiv vorbereitest, das für dich passende System wählst und auch bei Themen wie Finanzierung und Kontoführung – etwa mit einem flexiblen Business Konto wie dem von Wise – strategisch denkst. Und vergiss nicht: Als Franchisenehmer bist du zwar selbstständig, aber nicht auf dich allein gestellt.
Bereit für dein Franchise in Österreich? Eröffne jetzt dein Wise Business Konto und starte mit den besten finanziellen Voraussetzungen in deine Selbstständigkeit!
Franchise ist ein Geschäftsmodell, bei dem du als Franchisenehmer die Rechte erhältst, ein bewährtes Geschäftskonzept und eine etablierte Marke zu nutzen. Du zahlst dafür Gebühren und hältst dich an vorgegebene Standards.
Die Kosten variieren stark – von 15.000 EUR Eigenkapital bei Subway bis zu 350.000 EUR bei McDonald's. Dazu kommen laufende Gebühren und die Gesamtinvestition.
Komplett ohne Eigenkapital wird's schwierig, da Banken und Franchisegeber ein gewisses Commitment sehen wollen. Es gibt aber Systeme mit sehr niedrigen Einstiegshürden.
Zu den Top-Playern gehören McDonald's, Burger King, RE/MAX, Fressnapf und clever fit – alles Namen, die du garantiert kennst.
Das Franchise Portal Österreich und die WKO Seiten sind deine ersten Anlaufstellen für umfassende Informationen.
Quellen:
¹ Franchising aufbauen, WKO, August 2025
² Leitfaden zum Franchising, WKO, Oktober 2023
³ Alle Franchise Unternehmen in Österreich, Franchise Portal, August 2025
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Firmengründung in Dubai für Österreicher: Vorteile, Kosten, Rechtsform & Voraussetzungen für dein Business in den VAE.
US-Firma gründen aus Österreich? Entdecke Vorteile, Ablauf, Steuern & wie Wise Business dich bei internationalen Zahlungen unterstützt.
Firma in UK gründen als Österreicher? Erfahre alles über Gründung, Steuern und wie Wise Business deine Finanzen vereinfacht.
Möchtest du mit Dropshipping in Österreich anfangen? Wir erklären, was Dropshipping ist, wie es funktioniert und geben dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.