TikTok Business Konto: So nutzen Sie das Konto für Ihr Unternehmen.
Erfahren Sie, wie Sie ein TikTok Business Konto einrichten und die Plattform effektiv für Ihr Unternehmen nutzen können.
Sie spielen mit dem Gedanken, Ihre Fähigkeiten oder Interessen in eine selbstständige Tätigkeit umzuwandeln? Doch ab wann wird aus einer gelegentlichen Aktivität ein offiziell anzumeldendes Kleingewerbe? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann eine Anmeldung gesetzlich erforderlich ist, wie der Anmeldeprozess abläuft und welche Pflichten sowie Vorteile mit einem Kleingewerbe verbunden sind.
Entdecken Sie das Wise Geschäftskonto 🚀
In Deutschland ist die Anmeldung eines Gewerbes verpflichtend, sobald eine selbstständige, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung aufgenommen wird. Dies gilt unabhängig davon, ob die Tätigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeübt wird. Die Anmeldung sollte vor Beginn der Tätigkeit beim zuständigen Gewerbeamt erfolgen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Typische Tätigkeiten, die häufig als Kleingewerbe betrieben werden, sind beispielsweise handwerkliche Dienstleistungen, Online-Handel, verschiedene Serviceangebote oder gastronomische Aktivitäten. Freiberufliche Tätigkeiten wie die Arbeit als Ärztin, Rechtsanwalt oder Künstlerin sind von der Gewerbeanmeldungspflicht ausgenommen.1
Der Weg zur Selbstständigkeit beginnt mit der formellen Anmeldung Ihres Kleingewerbes.
Vorbereitung und benötigte Unterlagen:
Anmeldung beim Gewerbeamt:
Anmeldung beim Finanzamt:
Nach der erfolgreichen Anmeldung Ihres Kleingewerbes beginnt eine neue Phase mit verschiedenen Verpflichtungen. Diese umfassen unter anderem steuerliche Pflichten, wie die regelmäßige Abgabe von Steuererklärungen und die Einhaltung von Buchführungsvorschriften. Zudem müssen Sie sich mit Themen wie der Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der Handwerkskammer (HWK) auseinandersetzen, sofern dies für Ihre Branche relevant ist. Auch die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft und gegebenenfalls die Beantragung einer Betriebsnummer bei der Agentur für Arbeit gehören zu den Aufgaben, die nach der Gewerbeanmeldung anstehen.
Ein Kleingewerbe bietet eine attraktive Möglichkeit, den Schritt in die Selbstständigkeit mit überschaubarem Aufwand und geringen Einstiegshürden zu wagen. Besonders für GründerInnen, die ihre Geschäftsidee zunächst im kleineren Rahmen testen möchten oder ein zusätzliches Einkommen anstreben, ist das Kleingewerbe eine flexible und kosteneffiziente Option.
Ein wesentlicher Vorteil liegt in der vereinfachten Buchführung: Kleingewerbetreibende sind nicht zur doppelten kaufmännischen Buchführung verpflichtet und müssen keinen Jahresabschluss erstellen. Stattdessen genügt in der Regel eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), was den administrativen Aufwand deutlich reduziert. Zudem entfällt die Pflicht zur Inventur und zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG in Anspruch zu nehmen. Diese befreit von der Erhebung und Abführung der Umsatzsteuer, sofern bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschritten werden. Dadurch können Kleingewerbetreibende ihre Leistungen günstiger anbieten und profitieren von einem geringeren bürokratischen Aufwand.
Nicht zuletzt ist für die Gründung eines Kleingewerbes kein Mindeststartkapital erforderlich. Die Anmeldung beim Gewerbeamt erfolgt formlos und ist mit vergleichsweise niedrigen Gebühren verbunden.
Wise ermöglicht es Kleingewerbetreibenden, internationale Überweisungen zu deutlich günstigeren Konditionen. Im Gegensatz zu traditionellen Banken, die oft versteckte Gebühren und ungünstige Wechselkurse verwenden, bietet Wise transparente Kostenstrukturen und den echten Devisenmittelkurs ohne Aufschläge. Dies kann zu erheblichen Einsparungen führen, insbesondere bei regelmäßigen Transaktionen mit internationalen Partnern.
Ein weiterer Vorteil ist das Multi-Währungs-Konto von Wise, das es ermöglicht, Geld in über 40 Währungen zu halten und in mehr als 160 Länder zu senden. Unternehmen erhalten lokale Kontodaten in verschiedenen Währungen, was den Empfang und Versand von Zahlungen vereinfacht und zusätzliche Gebühren vermeidet. Diese Funktion ist besonders nützlich für UnternehmerInnen*, *die mit internationalen KundInnen oder LieferantInnen zusammenarbeiten.
Ein Vergleich der Kosten für eine Auslandsüberweisung von 1.000 EUR zeigt deutliche Unterschiede zwischen traditionellen Banken und Wise:
Anbieter | Gebühren | Wechselkursaufschlag | Gesamtkosten |
---|---|---|---|
Deutsche Bank | 11,55 EUR + 25 EUR Fremdspesen | Ja | ca. 36,55 EUR |
Wise | ab 0,62 % des Betrags | Nein | ca. 6,21 EUR |
Hinweis: Die genauen Gebühren können je nach Zielland, Währung und Überweisungsart variieren.2
Ein Rechenbeispiel verdeutlicht das Einsparpotenzial:
Ein Kleingewerbetreibender, der monatlich 1.000 EUR an einen internationalen Lieferanten überweist, zahlt bei einer traditionellen Bank durchschnittlich etwa 36,55 EUR pro Transaktion. Bei Wise betragen die Kosten lediglich etwa 8,32 EUR. Über ein Jahr hinweg ergibt sich somit eine Ersparnis von über 340 EUR.
Die Registrierung bei Wise ist unkompliziert und schnell:
Mit Wise profitieren Sie nicht nur von günstigen Überweisungen, sondern auch von weiteren Vorteilen wie der Wise-Debitkarte, die weltweit einsetzbar ist, und der Integration mit Buchhaltungssoftware wie Xero oder QuickBooks. Dies erleichtert die Finanzverwaltung und so kann die vereinfachte Buchhaltung Ihres Kleingewerbes noch schneller erledigt werden.
Ein Kleingewerbe bietet einen unkomplizierten Einstieg in die Selbstständigkeit. Mit geringem bürokratischem Aufwand und ohne Mindeststartkapital können Sie Ihre Geschäftsidee schnell umsetzen. Die Anmeldung erfolgt beim Gewerbeamt, gefolgt von der steuerlichen Erfassung durch das Finanzamt. Dank der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) bleibt die Buchführung einfach.
Für internationale Geschäftszahlungen empfiehlt sich die Nutzung von Wise. Mit einem Multi-Währungs-Konto können Sie Geld in über 40 Währungen halten und in mehr als 160 Länder senden, wobei Sie vom echten Devisenmittelkurs und transparenten Gebühren profitieren. Dies spart Kosten und bietet Flexibilität im internationalen Zahlungsverkehr.
Legen Sie jetzt los - mit Ihrem persönlichen Wise Geschäftskonto 💡
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Erfahren Sie, wie Sie ein TikTok Business Konto einrichten und die Plattform effektiv für Ihr Unternehmen nutzen können.
Erfahren Sie alles über die Funktionen und Vorteile des C24 Geschäftskontos. Entdecken Sie, wie Wise Ihnen bei kostengünstigen internationalen Zahlungen hilft.
Erfahren Sie, wie das Reverse-Charge-Verfahren im Drittland funktioniert und welche Auswirkungen es auf internationale Geschäfte hat.
Entdecken Sie die besten Geschäftskonten für eine GbR und erfahren Sie, wie Sie das passende Konto für Ihre Gesellschaft auswählen.
Entdecken Sie die besten Geschäftskonten für Freiberufler und erfahren Sie, wie Sie das passende Konto für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Erfahren Sie, wie das Reverse-Charge-Verfahren in der Schweiz funktioniert und welche Auswirkungen es auf Ihr Unternehmen hat.