TikTok Business Konto: So nutzen Sie das Konto für Ihr Unternehmen.
Erfahren Sie, wie Sie ein TikTok Business Konto einrichten und die Plattform effektiv für Ihr Unternehmen nutzen können.
Welches Geschäftskonto ist eigentlich am besten für Ihre GbR Gesellschaft geeignet?
In zahlreichen Fällen liegt keine gesetzliche Pflicht zur Führung eines gesonderten Geschäftskontos vor – gerade bei der GbR. Doch vor allem aus Gründen der Transparenz, der vereinfachten Buchhaltung und der Haftungsstruktur empfiehlt es sich in aller Regel doch ein Geschäftskonto zu erstellen.
Welche Anforderungen Sie bei der Wahl beachten sollten, welche Anbieter besonders empfehlenswert sind - von Fintechs bis hin zu Filialbanken - und wie treffen Sie die optimale Entscheidung für Ihre GbR? All die Antworten finden Sie in diesem Artikel als auch eine Empfehlung für Wise, die Finanzlösung für kostengünstige internationale Zahlungen.
Entdecken Sie das Wise Geschäftskonto 🚀
Zwar existiert keine gesetzliche Pflicht für eine GbR, ein Geschäftskonto zu führen – im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften wie der GmbH. Trotzdem bringt ein eigenes Konto eindeutige betriebliche Vorteile:
💡 Klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen:
Dadurch wird die Buchhaltung deutlich strukturierter und das persönliche Haftungsrisiko reduziert. Zudem vermeiden Sie potenzielle Konflikte mit Ihrer Bank, falls ein Privatkonto geschäftlich genutzt wird.
💡 Überschaubare Buchhaltung:
Geschäftliche Einnahmen und Ausgaben sind auf einem Konto besser zu überblicken – die steuerliche Erfassung wird einfacher.
💡 Vertraglich definierte Zugriffsrechte:
GbR-Konten können als Und-Konto geführt werden (gemeinsame Verfügungsberechtigung) oder als Oder-Konto (jeder Gesellschafter einzeln). Das sorgt für klare Strukturen im Zahlungsverkehr.
Wenn Sie die Weichen für ein passendes Geschäftskonto stellen möchten, sollten Sie zunächst Klarheit über Ihre spezifischen Bedürfnisse gewinnen: Geht es Ihnen vorrangig um Kostenkontrolle, Flexibilität, internationale Transaktionen oder vielleicht mehr um persönlichen Service?
💡 Kostenstruktur transparent analysieren:
Klar, der Preis ist entscheidend. Viele Anbieter kalkulieren mit einem scheinbar niedrigen Einstiegspreis, der aber durch Transaktionsgebühren, Kosten für Kartennutzung, Bargeldeinzahlungen oder Software-Integrationen schnell hochschnellen kann. Um echte Vergleichbarkeit zu erreichen, sollten Sie alle monatlichen Fixkosten Ihre typischen Aktivitäten und finanziellen Belastungen berücksichtigen.
💡 Angebotene Funktionen & Zusatznutzen:
Ein modernes Geschäftskonto kann weit mehr als reine Zahlungsabwicklung. Praktische Extras wie Buchhaltungsintegration, Rechnungsstellung, Teamkonten, Unterkonten oder Cashback-Vorteile sind bei Fintech-Anbietern häufig enthalten (z. B. Finom, Qonto). Wenn Sie gleichzeitig Buchhaltung und Banking auf einer Plattform zentralisieren möchten, verschafft Ihnen das erhebliche Effizienzgewinne.
💡 Filiale, Online & Fintech:
Wenn Sie regelmäßig Bargeld ein- oder auszahlen oder persönliche Beratung wünschen, punktet natürlich eine Filiale trotz höherer Kosten durch Service. Dem gegenüber stehen digitale Banken und sogenannte Fintechs, also Finanzlösungen, die sich wiederum über andere Banken absichern. Diese online Optionen ist eine Kontoeröffnung oft in wenigen Minuten getan - und das zu viel geringeren Preisen. Entscheidend ist, was für Ihren geschäftlichen Alltag wichtiger ist: Bequemlichkeit oder persönliche Nähe im Zahlungsverkehr?
💡 Rechtliche und unternehmensspezifische Anforderungen:
Je nach Rechtsform Ihrer GbR und Branche können spezifische Voraussetzungen gelten. Personengesellschaften wie die GbR müssen in der Regel den Gesellschaftsvertrag, Identitätsnachweise aller Gesellschafter und ggf. Gewerbeanmeldungen oder Steuerinformationen vorlegen. Achten Sie darauf, ob der Anbieter Ihre Rechtsform unterstützt und wann welche Unterlagen bereitgestellt werden müssen.
💡 Betriebliche Nutzung:
Das Buchungsvolumen, Zahl der Nutzer oder Pläne für mögliche Expansionen können eine große Rolle spielen. Vergleichsportale ermöglichen es, Angebote nach Unternehmensgröße oder Buchungsvolumen zu filtern. Wenn Sie planen, weitere Gesellschafter hinzuzufügen oder Ihr Geschäftsmodell international auszurichten, sollte das Konto diese Entwicklungen mitmachen - vor allem ohne, dass Sie das Konto ganz neu einrichten müssen.
💡 Sicherheit und Servicequalität:
Normalerweise sind unterliegen moderne Konten den gleichen hohen Sicherheitsstandards mit modernen TAN-Verfahren und Einlagensicherung bis 100.000 EUR pro Person und Bank. Ergänzend sollten Sie darauf achten, welcher Support—z. B. Chat, Telefon oder persönliche Beratung—inklusive ist und ob und wenn ja welche Servicekanäle im Fall von Problemen bestehen.
💡 Internationalität & Währungen:
Wenn Ihre GbR international operiert, sollten Sie Anbieter wählen, die Mehrwährungslösungen, günstige Auslandsüberweisungen und lokale IBAN Kontodaten bieten. Das Konto bei Wise Business ist in diesem Bereich besonders stark und günstig positioniert, denn es vereint Funktionen für grenzüberschreitende Geschäfte:
Ein Multiwährungs‑Konto zur Verwaltung und Umrechnung von über 40 Währungen zum Mid‑Market‑Kurs, lokale Kontodaten (z. B. für EUR, GBP, USD) zur gebührenfreien Entgegennahme, Batch‑Zahlungen an zahlreiche Empfänger auf einmal sowie komplett transparente, volumenbasierte Gebühren ohne monatliche Grundgebühr. Mehr Funktionen und Informationen dazu später.
Wenn Sie für Ihre GbR ein Geschäftskonto auswählen, stehen Ihnen im Jahr 2025 auf dem deutschen Markt zahlreiche interessante Optionen zur Verfügung – vom digitalen Fintech bis zur klassischen Filialbank. Nachfolgend finden Sie ausgewählte Kontomodelle, die sich besonders für GbRs eignen, mit ihren zentralen Vorzügen:
Finom gilt als Testsieger unter den Geschäftskonten für GbRs. Es zeichnet sich durch niedrige Kosten, intuitive Bedienung und eine umfangreiche Funktionalität aus:
Beliebig viele Teammitglieder einladbar, Unterkonten (Wallets) mit eigenen IBANs, integrierte Tools für Rechnungsstellung und Buchhaltung sowie Mobilität in der App-Bedienung.1 Bewertet wurde es als besonders stimmiges Gesamtpaket für digitale Teams.
Das Finom Start-Konto kostet bei jährlicher Zahlung 7 EUR pro Monat (bei monatlicher Zahlung 9 EUR) und enthält unbegrenzte kostenlose Buchungen sowie zwei Unterkonten inklusive. Zudem sind 6 physische Debitkarten, integrierte Rechnungsstellung und Buchhaltungsfunktionen sowie bis zu 50 EUR Cashback pro Monat möglich (z. B. 2 %). Die Kontoeröffnung ist vollständig digital und schufafrei.2
FYRST verbindet die Vorteile einer digitalen Bank mit dem Rückhalt einer Filialstruktur – ein attraktives Modell für GbRs, die gelegentlichen persönlichen Service oder Bargeldeinzahlungen wünschen. Der Online-Auftritt ist modern, Gebühren moderat, und Unterkonten lassen sich gegen Gebühr ergänzen.
FYRST Base kostet für GbRs 6 EUR monatlich und bietet dafür 50 beleglose Buchungen pro Monat frei (danach 0,19 EUR/Buchung) und eine kostenlose Debitkarte.
FYRST Complete kostet 10 EUR pro Monat, enthält 75 kostenlose Buchungen (restliche zu 0,08 EUR), SEPA-Echtzeitüberweisungen und zinsgünstige Zusatzoptionen.3
Im Fintech-Bereich überzeugt das Vivid Business mit vielseitigen Unterkonten (Pockets) und besonders attraktiven Cashback- oder Zinsmodellen – wertvoll für internationale GbRs oder solche mit hohem Kartenumsatz.
Es bestehen drei Modelle: Start, Basic und Pro und diese bieten kostenlosen Buchungen (Basic und Pro) und je nach Modell bis zu 10 kostenlose Auslandsüberweisungen (danach 5 EUR pro Überweisung), Eingangsüberweisungen sind kostenlos. Zudem profitieren Sie von bis zu 4 % p. a. Zinsen auf Guthaben, Cashback bis zu 10 %, bis zu 30 IBANs, SWIFT/SEPA-Instant-Transfers und Accounting-Integrationen.4
Holvi Pro bietet für GbRs einen soliden Mix aus festem monatlichem Rahmenbudget, großzügiger Buchungskapazität und moderner App – insbesondere für kleine Teams mit klarer digitaler Ausrichtung.
Für 9 EUR monatlich (mit 30 Tage Testphase) erhalten Sie bis zu 500 Buchungen gratis, danach 0,25 EUR pro Buchung. Gebühren für Auslandsüberweisungen sind mit 5 EUR pro Überweisung weitaus höher – sowohl für aus- als auch eingehende Zahlungen.5
Bunq Pro Business setzt auf automatisierte Transaktionen und unternehmerfreundliche Funktionalität, etwa mit einer Jahresübersicht und mobilen Tools. Für 13,99 EUR monatlich erhalten Sie bis zu 250 kostenfreie Buchungen pro Jahr, mit 0,13 EUR pro zusätzlicher Buchung und schnellen Überweisungsoptionen. Auslandsanalysen kosten ebenfalls 0,13 EUR.6
Auf der Seite der traditionellen Banken bieten Deutsche Bank Business Basic (ab 14,90 im Monat) und das Commerzbank Klassik-Geschäftskonto Full-Service-Pakete mit umfangreicher Beratung, Filialzugang und Finanzierungsmöglichkeiten – ideal, wenn Sie auch offline gut betreut sein möchten. Wenn Sie eine Hybridlösung mit Filial-Option suchen, schauen Sie sich diese Banken an.7
Anbieter & Tarif | Monatliche Kosten | Freie Buchungen | Zusatz-Features |
---|---|---|---|
Finom Start | 7 EUR/Monat (jährlich) bzw. 9 EUR/Monat (monatl.), exkl. MwSt. | Unbegrenzt buchbar | 2 Multi‑IBAN‑Wallets, 2 Nutzer, Echtzeit‑Überweisungen, API, Rechnungs- & Buchhaltungstools, Cashback 2 % |
Finom Premium | 24 EUR/Monat (jährlich) bzw. 28 EUR/Monat | Unbegrenzt buchbar | 2 Multi‑IBAN‑Wallets, 2 Nutzer, Echtzeit‑Überweisungen, API, Rechnungs- & Buchhaltungstools, Cashback 2 % |
FYRST Base (GbR) | 0 EUR/Monat für Gründer (Freiberufler/GbR), sonst 6 EUR/Monat | 50 beleglose, danach 0,19 EUR/Buchung | Debitkarte, Kreditkarte extra, Bargeldeinzahlungsnetz, DATEV-Schnittstelle Complete teilweise inkl. |
FYRST Complete | 10 EUR/Monat (erstes Jahr meist gratis), danach 10 EUR. | 75 Buchungen, danach 0,08 EUR/Buchung | DATEV-Schnittstelle inklusive, Kreditlinie, 1. Jahr meist ohne Grundgebühr |
Holvi Pro | 9 EUR/Monat | 500 Buchungen, danach 0,25 EUR/Stück | 2 Multi‑IBAN‑Wallets, 2 Nutzer, Echtzeit‑Überweisungen, API, Rechnungs- & Buchhaltungstools, Cashback 2 % |
Bunq Pro Business | 13,99 EUR/Monat | 250 Buchungen/Jahr, danach 0,13 EUR /Buchung | Automatisierung, mehrere Nutzerzugänge, schnelle Überweisungen |
Deutsche Bank Classic | 14,90 EUR/Monat (Basic), 24,90 EUR/Monat (Classic), bis 39,90 EUR/Monat (Premium) | Begrenzt | Filialnetz, Kreditkarte, SEPA-RT, multibanking, Papierlose Gebühren ab 0,18 EUR – 0,06 EUR pro Buchung |
Wise Business sticht gegenüber traditionellen Banken und vielen Mitbewerbern deutlich heraus – besonders, wenn es darum geht, internationale Zahlungen effizient, transparent und kostengünstig zu gestalten.
💡 Multi-Währungs-Konto mit lokalen Empfängerdaten:
Mit einem Wise Business Konto können Sie über 40 Währungen halten und umrechnen und Geschäftskonten mit lokalen Kontodaten in mindestens 9 Währungen wie USD, GBP, EUR, AUD und mehr einrichten. Das ermöglicht Ihnen, Inlandszahlungen zu empfangen, als wären Sie in diesen Ländern lokal ansässig.
💡 Faire Wechselkurse – ohne versteckte Gebühren:
Wise nutzt stets den Mid‑Market‑Wechselkurs ohne Aufschläge, sodass Sie bei jeder Transaktion genau den Kurs sehen, ohne versteckte Margen oder Zusatzkosten – ein klarer Kostenvorteil gegenüber herkömmlichen Banken.
💡 Zahlungen in großer Zahl (BatchTransfer):
Sie können über die BatchTransfer‑Funktion bis zu 1.000 Zahlungen gleichzeitig ausführen – ideal für Gehalts- oder Lieferantenzahlungen –, und das bequem per Upload einer Tabelle.
💡 Flexibilität beim Bezahlen und Erhalten
Wise bietet nicht nur internationale Zahlungen an, sondern ermöglicht auch flexible Zahlungstools wie Rechnungslinks, E-Mail‑Zahlungslinks oder direkte Invoicing-Funktionen, damit Sie Kunden weltweit einfach und effizient erreichen können. Auch das Empfangen erfolgt direkt – Ihre Geschäftspartner benötigen kein Wise-Konto, um Sie zu bezahlen.
💡 Nahtlose Integration & Teamverwaltung:
Sie können Wise Business nahtlos mit Buchhaltungssoftware wie Xero, QuickBooks oder Sage verbinden. Zudem ermöglicht das Konto Multi‑User‑Zugriff mit individuellen Berechtigungen, API-Anbindungen sowie Identitäts- und Rollenzuweisungen für Teammitglieder.
💡 Transparenz, Geschwindigkeit und Sicherheit:
Wise gibt klare Gebührenstrukturen aus—mit 0 EUR/Monat, ohne Mindestguthaben und mit detaillierter Kostendarstellung für jeden Transfer. Zahlungen gehen schnell ein, oft innerhalb weniger Stunden, und Wise nutzt moderne Sicherheitsstandards wie sichere Verwahrung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und internationale Regulierung.
💡 Attraktive Zusatzfunktionen:
Für Guthaben in USD erhalten Nutzer Zugang zu Zinserträgen (z. B. 3,9 % APY). Zudem gibt es Cashback‑Anreize bei Nutzung der Wise Business Debitkarte (z. B. ca. 0,5 %).
Die Registrierung bei Wise ist einfach und unkompliziert. So funktioniert’s:
💡 Website oder App öffnen:
Egal ob am Laptop oder per Handy - starten Sie über Wise.com oder direkt in der Wise App.
💡 Kontoart wählen:
Privat oder geschäftlich - entscheiden Sie direkt oder später. Viele nutzen beides, sauber getrennt.
💡 Registrieren:
Mit E-Mail und Passwort oder via Google, Apple oder Facebook. Ganz nach Geschmack.
💡 Verifizieren:
Laden Sie ein gültiges Ausweisdokument hoch. Bei Business-Konten zusätzlich Infos zur Firma.
💡 Adresse bestätigen:
Per Stromrechnung, Steuerbescheid oder Kontoauszug - Hauptsache: klar lesbar und aktuell.
💡 (Optional) Wise Karte bestellen:
Direkt in der Wise App - physisch oder digital. Perfekt für Reisen, Online-Shopping oder spontane Fremwährungsausgaben.
💡 Unser Tipp:
Legen Sie gleich ein paar Währungen an, testen Sie die Wise App, empfangen Sie erste Zahlungen. Ein Konto, das weltweit denkt, eröffnet auch neue Wege.
Ein passendes Geschäftskonto für Ihre GbR ist mehr als eine reine Bankverbindung – es ist der Kern Ihrer Finanzen:
💡 Dazu kommt:
Wise Business ist die ideale Ergänzung, wenn internationale Transaktionen für Ihre GbR relevant sind. Es besticht durch echte Wechselkurse, Sie können über 40 verschiedene Währungen halten, erhalten lokale Kontodaten in mindestens 9 Währungen, Batch‑Zahlungen (bis zu 1.000 Überweisungen auf einmal), Teamzugriff mit Rollenverwaltung und keine monatlichen Gebühren – das ist genau das, was global ausgerichtete GbRs brauchen.
Legen Sie jetzt los - mit Ihrem persönlichen Wise Geschäftskonto 💡
Nein, gesetzlich besteht keine Pflicht. Aber ein eigenständiges GbR-Geschäftskonto sorgt für klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen und erleichtert Buchführung und Steuererklärung erheblich.
Üblicherweise verlangen Banken den Gesellschaftsvertrag, eine Gewerbeanmeldung oder Steuernummer, gültige Ausweise aller Gesellschafter und einen Nachweis über ihre Vertretungsbefugnis.
Bei einem Und-Konto müssen alle Gesellschafter gemeinsam handeln; ein Oder-Konto erlaubt, dass jeder Gesellschafter eigenständig Transaktionen durchführt – letztere Variante ist im Geschäftsalltag meist deutlich unkomplizierter.
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Erfahren Sie, wie Sie ein TikTok Business Konto einrichten und die Plattform effektiv für Ihr Unternehmen nutzen können.
Erfahren Sie alles über die Funktionen und Vorteile des C24 Geschäftskontos. Entdecken Sie, wie Wise Ihnen bei kostengünstigen internationalen Zahlungen hilft.
Erfahren Sie, wie das Reverse-Charge-Verfahren im Drittland funktioniert und welche Auswirkungen es auf internationale Geschäfte hat.
Entdecken Sie die besten Geschäftskonten für Freiberufler und erfahren Sie, wie Sie das passende Konto für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Erfahren Sie, wie das Reverse-Charge-Verfahren in der Schweiz funktioniert und welche Auswirkungen es auf Ihr Unternehmen hat.
Entdecken Sie die Funktionen und Vorteile des Comdirect Geschäftskontos in unserem umfassenden Leitfaden.