TikTok Business Konto: So nutzen Sie das Konto für Ihr Unternehmen.
Erfahren Sie, wie Sie ein TikTok Business Konto einrichten und die Plattform effektiv für Ihr Unternehmen nutzen können.
Wie sicher ist Wise und sein Geschäftskonto? Wenn es um Ihr Geld geht, hat Sicherheit oberste Priorität. Besonders im internationalen Zahlungsverkehr, wo hohe Summen grenzüberschreitend bewegt werden, zählt jedes Detail. Doch wie sicher ist das Wise Business-Konto wirklich?
Schauen wir genauer auf die Sicherheitsvorkehrungen von Wise. Wir zeigen Ihnen, welche Technologien und Prozesse hinter dem beliebten Fintech stecken, wie Wise mit regulatorischen Anforderungen umgeht – und worauf Sie als Unternehmer_in zusätzlich achten sollten, um Ihr Geschäftskonto optimal zu schützen.
Entdecken Sie das Wise Geschäftskonto 🚀
Wise Business ist das Geschäftskonto des britischen Fintech-Unternehmens Wise. Es wurde vor allem aber nicht ausschließlich für Selbstständige, kleine und mittelständische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung entwickelt. Das Herzstück ist das Multi-Währungs-Konto, über das Nutzer_innen mehr als 50 Währungen halten, empfangen und versenden können – stets zum garantierten Devisenmittelkurs und mit klar ausgewiesenen Gebühren.
💡 Über das reine Zahlen hinaus bietet Wise Business praktische Tools:
Rechnungsstellung, Integration in Buchhaltungssysteme wie Xero oder QuickBooks, Debit- und Ausgabenkarten für Teams, inklusive Ausgabelimits und Freeze-Funktion. Außerdem lassen sich Teamzugriffe und Berechtigungen flexibel gestalten – ideal für gemeinschaftliche Finanzverwaltung.
In Sachen Sicherheit greift Wise auf umfassende technische und regulatorische Maßnahmen zurück. Nachfolgend ein detaillierter Blick auf die wichtigsten Sicherheitsmerkmale.
Wise ist in zahlreichen Ländern1 als Finanzdienstleister zugelassen. In Großbritannien agiert Wise Payments Limited als Electronic Money Institution unter der Aufsicht der FCA (Firmennummer 900507)- In der EU, USA, Australien, Kanada, Singapur, Brasilien u.v.m. gelten jeweils lokale Lizenzen und Registrierungspflichten.
Weil Wise kein klassisches Kreditinstitut ist, lagert es Nutzergelder getrennt vom eigenen Betriebskapital – auf sicheren Treuhandkonten. Das heißt: Die Einlagen werden nicht zur Kreditvergabe genutzt, sondern zu großen Teilen auf Konten renommierter Banken und in liquiden Staatsanleihen gehalten.2
Es befinden sich etwa 50 % der Gelder in Bankkonten (z. B. bei Barclays, JPMorgan, Deutsche Bank) und der Rest in sicheren, kurzfristigen Staatsanleihen (Stand 2021).
Wise setzt durchgehend bankentaugliche Verschlüsselung (TLS) ein und erfüllt Standards wie ISO 27001, SOC 1/SOC 2 und PCI DSS. Das Unternehmen ist DSGVO-konform und schützt Nutzerdaten transparent und sicher.
Bei jeder Anmeldung und bei wichtigen Aktionen wie Überweisungen oder Kartensperrung ist 2FA verpflichtend – via SMS, Authenticator-App oder Push-Benachrichtigung.
Jede Überweisung wird direkt im Konto angezeigt und bestätigt – per App-Push oder E-Mail. So behalten Nutzer_innen stets den Überblick.
Wise steht ein eigenes Sicherheitsteam zur Seite, das Transaktionen kontinuierlich automatisiert und manuell auf Unregelmäßigkeiten prüft – etwa bei ungewöhnlichen Überweisungshöhen oder -zeitpunkten.
Mit Wise Business können Karten gesperrt oder entsperrt, Ausgabelimits gesetzt und Transaktionen in Echtzeit verfolgt werden. Auch virtuelle Karten und Team-Ausgabenkarten sind verfügbar.
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Zug und prüfen Ihre letzte Überweisung in der Wise-Business-App.
💡 Plötzlich erscheint ein Hinweis: Neues Gerät angemeldet – waren Sie das?
Sie erkennen sofort, dass jemand unbefugt versucht, auf Ihr Konto zuzugreifen. Dank der Echtzeit-Meldung und der Möglichkeit, den Zugriff direkt über die App zu sperren, können Sie Ihr Konto sofort schützen. Dieses Beispiel zeigt sehr anschaulich, wie Wise Sicherheit praktisch umsetzt.
Wenn es um Ihre Daten geht, nehmen wir es sehr genau.
💡 Im Hintergrund arbeitet Wise mit einem mehrschichtigen Sicherheitssystem:
Zunächst sorgt End-to-End‑Verschlüsselung für Ihre Datensicherheit. Jede Kommunikation zwischen App oder Browser und den Wise-Servern ist per TLS abgesichert, damit niemand unbemerkt mitlesen kann. Darüber hinaus sind alle ruhenden Daten verschlüsselt abgelegt – wichtige Infos wie Passwörter oder Profilangaben werden selbst auf Servern verschlüsselt gespeichert.
Ein weiterer Baustein ist das Responsible‑Disclosure‑ und Bug‑Bounty‑Programm, das Wise gemeinsam mit Bugcrowd betreibt. Es erlaubt unabhängigen Sicherheitsforschern, potenzielle Schwachstellen öffentlich und anonym zu melden – und so sorgt es für einen ständigen Sicherheitscheck weit über traditionelle Audits hinaus. Lesen Sie hier mehr über die Arbeit von Bugcrowd und Wise.
💡 Zusätzlich setzt Wise auf automatisierte Monitoring-Systeme und menschliche Kontrolle:
Maschinen prüfen permanent Login-Versuche und Transaktionen, über sieben Millionen Checks laufen täglich – rund 80 pro Sekunde. Parallel arbeiten über 1.000 Anti-Fraud-Expert_innen, die ungewöhnliche Aktivitäten auch manuell untersuchen.
Der Zugang zu Ihren Daten unterliegt zudem strengen internen Richtlinien: Nur Mitarbeitende mit Need-to-Know-Zugriff dürfen personenbezogene Informationen einsehen, Drittanbieter nur unter vertraglichen Datenschutzvorgaben ﹘ umfassend auditierte und zertifizierte Prozesse sind Standard.
Wise schützt Sie darüber hinaus vor Phishing: Sie können einen eigenen sicheren Kommunikationscode definieren, der in allen echten Wise-E-Mails erscheint. Fehlt dieser Code, so geht nie eine E-Mail in Ihr Postfach – Phishing wird so sofort transparenter. Den Code können Sie ganz einfach im Bereich Sicherheit und Privatsphäre einrichten.
💡 Abgerundet wird das Sicherheitskonzept durch regelmäßige externe Überprüfungen:
Wise erfüllt Branchenstandards wie ISO 27001, SOC 2 und PCI‑DSS, und lässt sich kontinuierlich von unabhängigen Dritten prüfen.
Wise setzt auf ein solides Fundament aus zahlreichen internationalen Lizenzen, umfassenden KYC- und AML-Verfahren, einem starken Compliance-Team und systematischer Transparenz gegenüber Behörden und Aufsichtsstellen.
Wise Business operiert in einem hochregulierten Umfeld – und zwar weltweit. Um Vertrauen zu schaffen, hält sich das Unternehmen streng an gesetzliche Vorgaben und Prüfstandards. In Großbritannien ist Wise Payments Limited offiziell als Electronic Money Institution bei der Financial Conduct Authority (FCA) registriert (Firmennummer 900507) und unterliegt damit den Electronic Money Regulations 2011 und den Payment Services Regulations 2017. In der EU wird Wise Europe SA von der belgischen Zentralbank reguliert, ebenso wie Wise-Asserts in Estland von der estnischen Aufsichtsbehörde.
💡 Aber das ist nur der Anfang:
In den USA tritt Wise US Inc. als lizenzierter Geldübermittler auf, registriert bei der Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) und in 48 Staaten mit entsprechenden Lizenzen ausgestattet. Zusätzlich unterliegt es bundesstaatlichen Richtlinien zu Geldwäsche (AML) und Know Your Customer (KYC) – Verfahren, bei denen Wise beispielsweise die Identität von Neukunden eingehend prüft und regelmäßig aktualisiert.
International erfüllt Wise zahlreiche weitere regulatorische Anforderungen: Von Australien über Brasilien bis Singapur, Kanada und Japan unterhält das Unternehmen lokale Lizenzen und agiert unter Aufsicht nationaler Finanzbehörden. Insgesamt besitzt Wise über 65 gültige Lizenzen weltweit, was die internationale Komplexität im Compliance-Bereich verdeutlicht.
Compliance ist weit mehr als das Einhalten gesetzlicher Mindestanforderungen – es geht um ein durchgängig sicheres, transparentes und verantwortliches Geschäftsmodell. Wise unterhält eine zentrale Compliance-Abteilung, die folgende Aufgaben übernimmt:
Kundenprüfung und -aktualisierung (CDD/EDD): Identitätsprüfung bei Onboarding und regelmäßig im Kontaktezyklus.
Transaktionsüberwachung: Maschinelles Monitoring gepaart mit manuellen Prüfungen.
Sanktions- und Betrugsbekämpfung: Filterung von Hochrisikotransaktionen und Kooperation mit Strafverfolgungsbehörden.
Pflege von Lizenzen: Permanente gerichtliche Kontrolle zur Sicherstellung der gesetzlichen Konformität.
Externe Meldungen und Zusammenarbeit: Bei Verdacht auf Straftaten meldet Wise dem Fiskus oder anderen Behörden.
Wenn Fehler passieren, reagiert Wise mit strukturierten Maßnahmen, Anpassungen und engmaschiger Kontrolle. Für Business-Kunden bedeutet das: ein Partner, der nicht nur funktioniert, sondern dessen Prozesse aktiv überwacht und weiterentwickelt werden – im Sinne Ihrer Sicherheit und rechtlichen Integrität.
Um Wise Business wirklich sicher zu nutzen, helfen ein paar clevere Gewohnheiten und Einstellungs-Tricks – sowohl für Sie selbst als auch Ihr Team:
💡 Starke, einzigartige Passwörter:
Der Klassiker! Verwenden Sie ein sicheres Passwort aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen – und nutzen Sie es nur bei Wise. So senken Sie das Risiko, dass Kompromittierungen bei anderen Diensten Ihr Konto gefährden könnten.
💡 Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren:
Aktivieren Sie auf jeden Fall 2FA über SMS, App oder Biometrie. 2FA schützt Sie ausgezeichnet: Selbst bei Passwortdiebstahl bleibt Ihr Konto unerreichbar.
💡 Software aktuell halten:
Halten Sie Betriebssysteme, Browser und die Wise-App stets aktuell – viele Sicherheitslücken entstehen oft durch veraltete Software.
💡 Geräte sorgfältig sichern:
Nutzen Sie Bildschirmsperren, setzen Sie automatische Sperrzeiten und verschlüsseln Sie Ihre Smartphones oder Laptops. Das ist besonders wichtig, falls mal ein Gerät verloren geht.
💡 Empfängerangaben immer prüfen:
Bevor Sie Geld versenden, kontrollieren Sie Empfängername, IBAN und Betrag – ein einfacher Zahlendreher kann bei Auslandsüberweisungen teuer werden.
💡 Kontobewegungen regelmäßig überprüfen:
Schauen Sie täglich online oder per App nach ungewöhnlichen Transaktionen – oder aktivieren Sie Push‑Benachrichtigungen, um bei jeder Abbuchung sofort informiert zu sein.
💡 Team-Rechte sinnvoll beschränken:
Richten Sie Nutzerrollen so ein, dass nur tatsächlich nötige Berechtigungen vergeben werden. Vermeiden Sie es, allen vollen Admin‑Zugriff zu geben.
💡 Mitarbeiter:innen schulen:
Sensibilisieren Sie Ihr Team für Phishing- und Social-Engineering-Angriffe. Klare Richtlinien – z. B. bei ungewöhnlichen Zahlungsaufforderungen – helfen, Fehler zu vermeiden.
💡 Secure Communication Code verwenden:
Aktivieren Sie bei Wise die Secure Communication Code-Funktion. Damit erkennen Sie echte Wise-Mails direkt an einem festen Code – gefälschte E-Mails fliegen sofort auf.
💡 Dark-Web-Überwachung aktivieren:
Nutzen Sie Warnsysteme, die Datenlecks im Dark Web erfassen. Wenn Ihre E-Mail oder Daten öffentlich werden, empfiehlt Wise als erstes, sofort das Passwort zu ändern.
💡 FDIC-Versicherung für USD-Beträge:
Wenn Sie USD-Guthaben über das Zinsprogramm halten, können Sie sich zusätzlich über FDIC-Versicherung bis zu 250.000 USD absichern – eine gute Ergänzung zum regulären Schutz. Mehr dazu in unserem Artikel: Is Wise Business Safe for US Businesses?
Wise Business ist darauf ausgelegt, internationale Zahlungen nicht nur sicher, sondern auch kosteneffizient und schnell zu gestalten.
💡 Im Zentrum steht das Multi-Währungs-Konto von Wise Business:
Sie können über 40 Währungen halten, senden und empfangen – alles in einem einzigen, intuitiven Account. Hinzu kommen lokale Bankdetails in bis zu 9 Währungen (z. B. USD, GBP, EUR, AUD, CAD, SGD, JPY etc.), sodass Sie Zahlungen aus dem Ausland wie ein lokales Geschäft erhalten. Eine teuren Umtauschgeschäfte mehr, denn mit dem Multi-Währungs-Konto können Kunden in ihrem Heimatland zahlen – ohne versteckte Gebühren.
Wenn Sie eine internationale Überweisung tätigen, zeigt Wise Ihnen exakt den garantierten Mittelkurs, die Gebühren und mögliche Empfängergebühren – natürlich alles vor dem Absenden. Diese volle Kostenkontrolle schützt vor Überraschungen und erleichtert die Budgetplanung.
Ein weiterer entscheidender Vorteil: Mit dem Feature Batch Transfer können Sie bequem bis zu 1.000 Zahlungen gleichzeitig abwickeln. Dafür laden Sie einfach eine Tabelle hoch – Wise übernimmt den Rest. Gerade bei regelmäßigen Auslandszahlungen (z. B. für Freelancer oder Lieferanten) sparen Sie so enorm viel Zeit.
Die zugrunde liegende Kostenstruktur ist transparent und fair. Wise verwendet immer den garantierten Mittelkurs – im Gegensatz zu anderen Banken, die häufig versteckte Aufschläge berechnen. Die Gebühren sind niedrig und vorher sichtbar, typischerweise im Bereich von ca. 0,4–0,6 % abhängig von Währung und Betrag. Letztere Anpassung zeigt, dass Wise Gebühren und Prozesse fortlaufend optimiert, um kosteneffizient zu bleiben.
Die Geschwindigkeit ist ein weiterer Pluspunkt: Zahlungen an andere Wise Business–Konten dauern oft nur Sekunden, 59 % aller Transfers sind in weniger als 20 Sekunden abgeschlossen – und ganze 95 % innerhalb von 24 Stunden. Selbst bei Bank-Korrespondenz über SWIFT profitieren Sie von deutlich schnelleren Abläufen als bei traditionellen Banken.
Zusätzlich können Sie mit Wise einen Kursalarm setzen – wenn der Wechselkurs ein bestimmtes Niveau erreicht, führt das System die Überweisung automatisch aus. So cashen Sie günstige Kurse direkt ab.
Die Registrierung bei Wise ist einfach und unkompliziert, sodass Sie nicht einmal ChatGPT beauftragen müssen.
💡 So funktioniert’s:
💡 Nach all den Details wird klar:
Ja, Wise Business ist sicher – und das lässt sich auf drei Ebenen festmachen.
💡 Erstens steht die fundamentale Regulierung:
Wise ist in über 65 Jurisdiktionen lizenziert, etwa bei der britischen FCA, der belgischen Zentralbank, dem US-FinCEN sowie in zahlreichen US-Bundesstaaten. Diese Aufsicht schützt nicht nur Ihr Geld, sondern sorgt auch für Einhaltung strenger Compliance-Regeln rund um Geldwäsche, Kundendatenschutz und operative Integrität.
💡 Zweitens ist die technische Sicherheit umfassend:
Ihre Daten sind per End‑to‑End‑ und TLS‑Verschlüsselung geschützt, Kundengelder werden getrennt von Unternehmensmitteln verwahrt (safeguarded), und täglich führen automatisierte Systeme über 7 Millionen Checks durch. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch Zwei-Faktor-Authentifizierung, Betrugspräventionsteams und ein kontinuierlich gepflegtes Bug‑Bounty-Programm – all das gewährleistet, dass potenzielle Schwachstellen schnell erkannt und beseitigt werden.
💡 Drittens bietet Wise Transparenz und Vertrauen:
Sie sehen jederzeit den realen Mittelkurs, alle Gebühren werden im Voraus ausgewiesen, und Zahlungen sind dank Echtzeit-Tracking transparent.
Mit Wise Business erhalten Sie einen Partner, der nicht nur innovative Multi-Währungsfunktionen bietet, sondern auch ein sicheres, regulatorisch geprüftes und technisch robustes System – kurz: Vertrauen durch Erfahrung und Transparenz.
Legen Sie jetzt los - mit Ihrem persönlichen Wise Geschäftskonto 💡
Wise führt bei der Kontoeröffnung eine umfassende Verifizierung durch: Sie müssen Unterlagen zum Geschäftsmodell einreichen (z. B. Handelsregisterauszug, Adressnachweis, Gesellschafterinformationen). Diese Daten werden in Echtzeit geprüft, oft bereits innerhalb von weniger als 10 Arbeitstagen. Zusätzlich können je nach Land und Transaktionsverhalten ergänzende Nachweise verlangt werden, um Geldwäsche (KYC) zu verhindern.
Ja – Wise bietet das Feature BatchTransfer, mit dem Sie bis zu 1.000 Zahlungen gleichzeitig ausführen können (z. B. für Freelancer oder Gehälter). Sie laden einfach eine CSV- oder Excel-Datei hoch, und Wise bearbeitet alle Transfers automatisch und effizient.
Wenn Sie in den USA USD-Guthaben in einem verzinslichen Wise-Konto halten und das FDIC-Programm aktivieren, sind Ihre Einlagen bis zu 250.000 USD pro Kunde abgesichert. Dabei werden die Mittel auf treuhänderische Konten bei FDIC-versicherten Banken wie JPMorgan Chase gehalten (Pass‑Through-Versicherung).
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Erfahren Sie, wie Sie ein TikTok Business Konto einrichten und die Plattform effektiv für Ihr Unternehmen nutzen können.
Erfahren Sie alles über die Funktionen und Vorteile des C24 Geschäftskontos. Entdecken Sie, wie Wise Ihnen bei kostengünstigen internationalen Zahlungen hilft.
Erfahren Sie, wie das Reverse-Charge-Verfahren im Drittland funktioniert und welche Auswirkungen es auf internationale Geschäfte hat.
Entdecken Sie die besten Geschäftskonten für eine GbR und erfahren Sie, wie Sie das passende Konto für Ihre Gesellschaft auswählen.
Entdecken Sie die besten Geschäftskonten für Freiberufler und erfahren Sie, wie Sie das passende Konto für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Erfahren Sie, wie das Reverse-Charge-Verfahren in der Schweiz funktioniert und welche Auswirkungen es auf Ihr Unternehmen hat.