Work & Travel für Schweizer – Praktische Tipps zum Auslandsaufenthalt
Die Welt bereisen und den Trip mit Gelegenheitsjobs finanzieren – das ist der Traum von vielen Schweizern. Praktische Tipps zu Planung und Alternativen.
Du planst eine Europareise und fragst dich, ob du als SchweizerIn ein Schengen-Visum brauchst? Oder vielleicht hast du internationale Gäste, die die Schweiz besuchen möchten? Dann ist es wichtig zu verstehen, wie sich die Regelungen zum Schengen-Visum auf die Reisepläne auswirken. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um das Schengen-Visum, die teilnehmenden Länder und was all das für dich als SchweizerIn bedeutet.
Registriere dich kostenlos bei Wise und erlebe deine Abenteuer rund um den Globus mit finanzieller Leichtigkeit!
Das Schengen-Abkommen ist eine Vereinbarung zwischen europäischen Ländern, die Grenzkontrollen an ihren gemeinsamen Grenzen abgeschafft haben. Benannt wurde es nach dem luxemburgischen Ort Schengen, wo das Abkommen 1985 unterzeichnet wurde.
Der daraus entstandene Schengen-Raum ermöglicht freies Reisen ohne Visum und Passkontrollen zwischen den Mitgliedsstaaten – ein enormer Vorteil für SchweizerInnen.
Doch was genau ist der Unterschied zwischen der EU und dem Schengen-Raum? Die EU ist eine politische und wirtschaftliche Union mit gemeinsamer Gesetzgebung, während Schengen ein Abkommen zur Reisefreiheit in den teilnehmenden Ländern ist – es gibt sowohl EU-Länder, die nicht im Schengen-Raum sind (wie Irland), als auch Nicht-EU-Länder, die Teil davon sind (wie die Schweiz).¹
Für deine Reisepläne bedeutet das, dass du als SchweizerIn zwar ohne Visum und Grenzkontrollen durch den gesamten Schengen-Raum reisen kannst, in Nicht-Schengen-EU-Länder wie Irland jedoch Passkontrollen durchlaufen musst. Ein Visum brauchst du jedoch weder für Irland, noch für Schengen-Mitgliedsstaaten.
Der Schengen-Raum umfasst derzeit 29 europäische Länder. Mit einem Schengen-Visa können Nicht-EuropäerInnen in folgende Länder reisen:
Das Schengen-Visum macht die Reiseplanung für BesucherInnen aus visumspflichtigen Ländern deutlich einfacher, da sie nur ein einziges Visum benötigen, um mehrere europäische Länder zu besuchen.
Wie bereits erwähnt, sind allerdings nicht alle EU-Länder Teil des Schengen-Raums. Irland hat eine Ausnahmeregelung, während Zypern noch darauf wartet, dem Abkommen beizutreten.
Ja, die Schweiz ist seit Dezember 2008 vollständig Teil des Schengen-Raums, obwohl sie kein EU-Mitglied ist. Als SchweizerIn kannst du daher ohne Grenzkontrollen und Schengen-Visum in andere Schengen-Länder reisen. Dennoch solltest du zur Sicherheit deinen gültigen Schweizer Pass oder deine Identitätskarte mitbringen.
Hier wird es für SchweizerInnen interessant: Du als Schweizer StaatsbürgerIn benötigst kein Schengen-Visum für Reisen innerhalb des Schengen-Raums. Du kannst dich bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen frei im gesamten Schengen-Gebiet bewegen.²
Ein Schengen-Visum ist jedoch erforderlich für Staatsangehörige vieler Länder ausserhalb der EU bzw. EFTA. Wenn Personen aus den folgenden Regionen in die Schweiz reisen wollen, brauchen sie also ein Schengen-Visum:
Falls du Freunde oder Verwandte aus diesen Ländern in die Schweiz einladen möchtest, ist es wichtig, dass sie vor ihrer Reise ein entsprechendes Schengen-Visum beantragen. BesucherInnen aus anderen Ländern, wie zum Beispiel dem Vereinigten Königreich, den USA, Japan oder Kanada, brauchen kein Schengen-Visum und können sich trotzdem 90 Tage in Europa oder der Schweiz aufhalten.
Auf jeden Fall – aber viele Staatsangehörige brauchen nicht einmal ein Schengen-Visum für die Schweiz. Nur BesucherInnen aus visumspflichtigen Ländern benötigen ein gültiges Schengen-Visum, das von jedem Schengen-Mitgliedstaat ausgestellt wurde, um in die Schweiz einzureisen. Umgekehrt ermöglicht ein von der Schweiz ausgestelltes Schengen-Visum die Einreise in alle anderen Schengen-Länder – als SchweizerIn hast du diese Reisefreiheit aber auch ohne Visum.
Im Schengen-Raum existieren verschiedene Visa-Typen, die jeweils für unterschiedliche Reisezwecke und Aufenthaltsdauern konzipiert sind. Als SchweizerIn brauchst du zwar kein Visum für den Schengen-Raum, doch für Freunde oder Familienmitglieder aus visumspflichtigen Ländern ist es wichtig, den richtigen Visa-Typ zu kennen:⁴
Das Schengen-Visum Typ A (Transit) erlaubt lediglich den Aufenthalt im internationalen Transitbereich eines Flughafens, ohne dass die Person tatsächlich in den Schengen-Raum einreist. Ein praktischer Hinweis: Dank des sogenannten "Transit-Privilegs" sind bestimmte Staatsangehörige von der Visumpflicht bei Flughafentransits befreit – das kann für deine internationalen Gäste relevant sein, wenn sie nur auf der Durchreise sind.
Das am häufigsten beantragte Schengen-Visum ist das Visum vom Typ C. Es ermöglicht einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen. Dieses Visum eignet sich hervorragend für TouristInnen oder BesucherInnen, die Familie und Freunde im Schengen-Raum, also zum Beispiel in der Schweiz, treffen möchten. Wichtig ist, dass es mit diesem Visum nicht erlaubt ist, in der EU oder in der Schweiz zu arbeiten.
Für längerfristige Aufenthalte gibt es das Schengen-Visum Typ D, das für mehr als 90 Tage gültig ist. Dieses Visum ist die richtige Wahl für Personen, die zum Studium, zur Arbeit oder zur dauerhaften Niederlassung in die Schweiz kommen möchten. Die maximale Gültigkeit beträgt zunächst 12 Monate – für einen längeren Aufenthalt muss vor Ort eine Aufenthaltserlaubnis beantragt werden.
In besonderen Fällen kann ein Schengen-Visum mit begrenzter räumlicher Gültigkeit (LTV) ausgestellt werden. Dieses spezielle Visum gilt nur für das ausstellende Land und erlaubt weder die Einreise noch die Durchreise durch andere Schengen-Staaten. Allerdings ist dieses Visum relativ selten.
Wenn du als SchweizerIn öfter im Ausland unterwegs bist, hast du sicher schon festgestellt, dass das Bezahlen in Fremdwährungen mit deiner Schweizer Karte nicht unbedingt günstig ist – denn traditionelle Banken berechnen oft hohe Gebühren für Auslandstransaktionen und Währungsumrechnungen.
Anders ist das bei Wise. Mit dem Multi-Währungs-Konto kannst du bequem, fair und kostengünstig auf der ganzen Welt bezahlen und geniesst folgende Vorteile:
Mit Wise kannst du dich voll und ganz auf deine Reise konzentrieren, ohne dir Gedanken über teure Bankgebühren machen zu müssen!
Als SchweizerIn geniesst du den Vorteil, ohne Visum im gesamten Schengen-Raum reisen zu können – ein enormer Pluspunkt für spontane Wochenendtrips oder längere Aufenthalte in unseren Nachbarländern. Du musst lediglich deinen gültigen Schweizer Pass oder deine ID mitführen.
Falls du jedoch Besuch aus einem visumspflichtigen Land erwartest, ist es wichtig, dass deine Gäste rechtzeitig ein Schengen-Visum beantragen. Mit der richtigen Vorbereitung steht eurem gemeinsamen Europa Trip nichts im Wege!
Registriere dich jetzt kostenlos bei Wise 💡
Quellen:
¹ Unterwegs in der EU, Europäische Union, März 2025
² Visa für ausländische Staatsangehörige, Schweizerische Eidgenossenschaft, März 2025
³ Übersicht der Visumsvorschriften, Schweizerische Eidgenossenschaft, März 2025
⁴ Visa Arten im Schengen-Raum, AXA, März 2025
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Die Welt bereisen und den Trip mit Gelegenheitsjobs finanzieren – das ist der Traum von vielen Schweizern. Praktische Tipps zu Planung und Alternativen.
Während man als Schweizer BürgerIn in einigen asiatischen Ländern, wie zum Beispiel in Kambodscha, ohne Visum einreisen darf oder ein Visa on Arrival bekommt
Es muss nicht immer Mallorca oder London sein. Entdecke 2022 echte Geheimtipps in Europa. Hier erfährst du 5 Reisetipps und wie du dort zahlen kannst.
In vielen Urlaubsländern benötigst du einen internationalen Führerschein, wenn du als SchweizerIn ein Auto fahren oder mieten möchtest.