Als Schweizer ein Haus in Toskana kaufen – so funktioniert es

Ramona Sabau

Die Toskana ist ein Sehnsuchtsziel – und das aus gutem Grund. Zwischen sanften Hügeln, malerischen Weinbergen und historischen Städten wie Florenz und Siena findest du atemberaubende Natur und eine Lebensqualität, die ihresgleichen sucht. 

Da ist es nur logisch, dass viele SchweizerInnen nicht nur für den Urlaub nach Italien fahren möchten, sondern ein Haus in der Toskana kaufen möchten. Doch geht das überhaupt? Welches Budget brauchst du dafür? Und was muss man als SchweizerIn beim Hauskauf in der Toskana beachten? In diesem Guide erfährst du alles, was du wissen musst.

Erfahre mehr über Wise

Kann man als Schweizer ein Haus in der Toskana kaufen?

Ob charmantes Landhaus, Villa am Meer oder kleines Stadthäuschen – in der Toskana stehen dir alle Türen offen. In beliebten Regionen wie der Maremma findest du Häuser mit Meerblick, während Chianti für seine romantischen Landhäuser bekannt ist. In Küstennähe kannst du Strand und Dolce Vita kombinieren und wer Ruhe sucht, wird in den vielen kleinen Dörfern der Region glücklich. Hier ist für alle was dabei!

Für SchweizerInnen punktet die Toskana ausserdem mit ihrer Nähe zur Heimat: Du bist in wenigen Stunden mit dem Auto da und Zug oder Flugzeug sind ebenso unkompliziert. Die Toskana könnte das perfekte Zuhause sein, um dem Alltag zu entfliehen.

Wenn du dich für ein Ferienhaus, einen Zweitwohnsitz oder sogar einen Altersruhesitz in der Toskana interessierst, haben wir gute Nachrichten für dich: Prinzipiell ist es für SchweizerInnen erlaubt, ein Haus in der Toskana zu kaufen.

Allerdings gibt es dabei einen Haken: die sogenannte Lex Koller. Dabei handelt es sich um ein Schweizer Gesetz, das den Erwerb von Immobilien durch Personen mit Wohnsitz im Ausland reguliert – sozusagen, um zu verhindern, dass reiche Investoren den begehrten Wohnraum aufkaufen und so die Preise in die Höhe treiben. Das Gesetz besagt zudem: Was für AusländerInnen in der Schweiz gilt, gilt auch für SchweizerInnen im Ausland. 

Wenn du also deinen Hauptwohnsitz in der Schweiz behalten möchtest und in Italien einen Zweitwohnsitz oder ein Ferienhaus kaufen möchtest, gelten folgende Einschränkungen:¹

  • Immobilien müssen als Ferienhaus oder Zweitwohnsitz deklariert sein, ohne Hauptwohnsitz in Italien kommst du sonst nicht weit.

  • Vermietung oder gewerbliche Nutzung sind ohne spezielle Genehmigungen untersagt.

  • Die Immobilie darf eine Nettowohnfläche von höchstens 200 m2 nicht überschreiten. Grundstücke, die zum Haus gehören, dürfen maximal 1.000 m2 gross sein. 
    Wenn du deinen Wohnsitz von der Schweiz nach Italien verlegst, fallen diese Einschränkungen für den Hauskauf in der Toskana allerdings weg – das könnte also eine Überlegung wert sein.

Was kostet ein Haus in der Toskana?

Viele träumen vom Haus in der Toskana – wären da nicht die Kosten. Wenn man die Preise mit den lokalen Immobilienpreisen in der Schweiz vergleicht, zeigt sich jedoch, dass die Toskana für jeden Geschmack und jedes Budget ein Haus bietet – von luxuriösen Villen mit Meerblick bis zu renovierungsbedürftigen Schnäppchen im Hinterland. 

Dabei variieren die Preise natürlich je nach Lage, Zustand und Ausstattung der Immobilie erheblich. Wer in der Toskana ein Haus in der Nähe vom Meer kaufen will, muss natürlich tiefer in die Tasche greifen. Du möchtest ein günstiges Haus in der Toskana kaufen? Da bist du nicht allein. Die berühmt-berüchtigten, renovierungsbedürftigen 1-Euro-Häuser sind in der Toskana jedoch leider relativ selten.

Hier ein Überblick der durchschnittlichen Quadratmeterpreise, mit denen du in der Toskana rechnen kannst:²

ProvinzQuadratmeterpreis
Arezzo1.511 EUR
Florenz3.074 EUR
Grosseto2.632 EUR
Livorno2.381 EUR
Lucca3.336 EUR
Massa Carrara2.158 EUR
Pisa1.895 EUR
Pistoia1.486 EUR
Prato2.104 EUR
Siena2.035 EUR

Nebenkosten und Gebühren beim Hauskauf in der Toskana

Neben dem Kaufpreis kommen einige zusätzliche Kosten auf dich zu, die du bei deiner Planung nicht vergessen solltest. Insgesamt musst du mit 10–15 % Nebenkosten rechnen, um realistisch zu budgetieren. Folgende Gebühren fallen an, wenn du ein Haus in Italien kaufen willst:³

KostenartBetrag / Prozent
Notargebühren1–2 % des Kaufpreises
Registrierungssteuer (imposta di registro)3–7 % des Katasterwertes
Mehrwertsteuer (IVA)10 % bzw.  20 % für Luxusimmobilien
Grunderwerbsteuer (imposta catastale)1 %

Wie findest du das richtige Haus in der Toskana?

Die Suche nach dem perfekten Haus in der Toskana kann herausfordernd sein – denn Angebote gibt es viele. Doch wie findest du die richtige Immobilie in der Toskana?

Immobilienplattformen

Online Plattformen wie ImmobilienScout24 und Idealista listen eine breite Auswahl an Immobilien in ganz Italien – die Suchregion auf die Toskana zu beschränken ist hier kein Problem. Diese Plattformen sind ideal, um einen Überblick über den Markt zu bekommen und die Preise in verschiedenen Provinzen zu vergleichen. Ausserdem kannst du gezielt nach Kategorien wie „Meerblick“, „Pool“ oder „kleine Häuser“ in der Toskana filtern.

Lokale Makler

Ein erfahrener Immobilienmakler vor Ort ist Gold wert. Makler kennen die besten Gegenden, können dir Zugang zu exklusiven Objekten verschaffen und helfen bei der Bewertung von Zustand und Preis. Sie sind besonders hilfreich, wenn du eine Immobilie aus Privatbesitz suchst, die oft nicht auf den grossen Plattformen gelistet sind – und wenn dein Italienisch nicht das beste ist.

Privatverkäufe

Viele Immobilien in der Toskana werden privat verkauft, vor allem in kleineren Gemeinden oder über persönliche Netzwerke. Halte Ausschau nach lokalen Aushängen oder frage bei Gemeindeverwaltungen nach. Privatverkäufe können zwar echte Schnäppchen sein, erfordern aber auch mehr Eigeninitiative und nicht zuletzt ein bisschen Glück.

Ablauf des Hauskaufs in der Toskana: Schritt für Schritt

Ein Haus in der Toskana zu kaufen, ist für SchweizerInnen durchaus machbar, wenn man weiss, worauf es ankommt. Mit dieser Übersicht bist du bestens gerüstet, um dein Traumhaus in der Toskana zu finden und den Kaufprozess erfolgreich zu meistern:

1. Finanzen vorbereiten

Bevor du mit der Suche beginnst, solltest du dein Budget festlegen. Plane nicht nur den Kaufpreis, sondern auch Nebenkosten mit ein. Kläre, ob du die Immobilie selbst finanzierst oder eine Hypothek benötigst. Anschliessend solltest du so bald wie möglich deine italienische Steuernummer (Codice Fiscale) beantragen. 

2. Die richtige Immobilie finden

Jetzt wird es spannend – die Suche beginnt: Nutze Plattformen, um dir einen Überblick zu verschaffen, und arbeite mit einem lokalen Makler zusammen, der die Region und die rechtlichen Besonderheiten kennt. Plane Besichtigungen vor Ort und prüfe die Immobilie und die Umgebung auf Herz und Nieren.

3. Angebot machen

Wenn du das passende Haus in der Toskana gefunden hast, ist es Zeit, ein Angebot zu machen. In Italien ist Verhandeln üblich, also scheue dich nicht, den Preis zu diskutieren. Wenn sich KäuferIn und VerkäuferIn einig sind, wird ein Vorvertrag erstellt. Der hält die Bedingungen des Kaufs und die Anzahlung fest.

4. Notar beauftragen

Beauftrage einen ortsansässigen Notar, um die Eigentumsverhältnisse zu prüfen, rechtliche Details zu klären und den endgültigen Kaufvertrag zu erstellen.

5. Finale Verträge und Abschluss

Nach der Unterzeichnung des Notarvertrags überweist du den Restbetrag des Kaufpreises. Sobald die Zahlung abgeschlossen ist, gehört die Immobilie offiziell dir – Glückwunsch zum Haus in der Toskana!

Worauf du beim Hauskauf in der Toskana achten solltest

Wenn du ein Haus in der Toskana kaufen willst, gibt es Einiges zu beachten. Denn gerade hier – mit der Nähe zum Meer, den historischen Gebäuden und den besonderen klimatischen Bedingungen – gibt es einige Punkte, die du bei der Besichtigung genauestens unter die Lupe nehmen solltest:

  • Salz und Feuchtigkeit: In Küstenregionen wie der Maremma oder rund um Livorno greift die salzhaltige Luft die Bausubstanz an. Achte besonders auf Korrosion von Metallteilen und Feuchtigkeitsschäden.

  • Denkmalgeschützte Immobilien: Viele Häuser, besonders in Regionen wie Siena oder Florenz, stehen unter Denkmalschutz. Das kann Renovierungen aufwendiger und teurer machen, da spezielle Genehmigungen notwendig sind.

  • Alter der Immobilie: Achte auf die Statik und den Zustand von Wasserleitungen, Elektrik und Heizsystemen. Häuser, die älter als 50 Jahre sind, entsprechen wahrscheinlich nicht den modernen Standards.

  • Schlechte Isolation: Viele ältere Häuser in der Toskana sind nicht ausreichend isoliert, was die Heizkosten im Winter und die Kühlung im Sommer teuer machen kann.

  • Energieausweis: Frage nach dem Energieausweis, dem "Attestato di Prestazione Energetica (APE)." Der ist in Italien Pflicht und gibt dir Auskunft über die Energieeffizienz des Hauses.

Günstig Geld nach Italien senden mit Wise

Der Traum vom Leben in Italien – ob in deinem eigenen Haus in der Toskana oder bei regelmässigen Ferien – wird schnell von praktischen Herausforderungen begleitet: hohe Bankgebühren, schlechte Wechselkurse und langwierige Überweisungen können die Freude trüben. 

Genau hier hilft Wise! Ob du grosse Beträge für den Hauskauf überweisen oder einfach deine laufenden Kosten in Italien decken möchtest – mit dem Wise Multi-Währungs-Konto bleibt mehr Zeit und Geld für das Dolce Vita!

  • Echter Wechselkurs: Wise verwendet immer den echten Devisenmittelkurs ohne Aufschläge.
  • Geringe und transparente Gebühren: Du weisst immer, wie viel dich eine Überweisung kostet – und das ist deutlich weniger als bei Schweizer Banken.
  • Multi-Währungs-Konto: Halte Geld in über 40 Währungen und bezahle mit deiner Debitkarte überall auf der Welt.
  • Sichere Überweisungen grosser Beträge: Wise ermöglicht sichere und schnelle Überweisungen direkt auf italienische Konten – bei hohen Beträgen steht dir ein spezielles Team für mehr Support zur Verfügung.
  • Währungskonten: Mit Wise bekommst du Kontodetails in mehr als 9 Währungen, darunter EUR, USD, GBP und viele mehr.
  • Unterstützung bei hohen Beträgen: Um deine Überweisung noch sicherer zu machen und dein Geld zu schützen, unterstützt dich das Wise Team bei hohen Überweisungsbeträgen.

Mit Wise bringst du deine Finanzen auf eine smarte Art und Weise nach Italien – schnell, sicher und ohne überflüssige Kosten. 

Überzeug dich selbst von den vielen Vorteilen von Wise!

Fazit zum Hauskauf in der Toskana

Ein Haus in der Toskana zu kaufen, ist nicht nur eine Investition, sondern auch eine Entscheidung für einen besonderen Lebensstil. Mit ihrem Charme, ihrer Vielfalt und ihrer Nähe zur Schweiz ist die Region wie gemacht für SchweizerInnen, die eine Verbindung von Urlaub und Zuhause suchen. Der Kaufprozess mag komplex wirken, doch mit guter Planung und den richtigen Fachleuten lässt er sich meistern. Am Ende wartet dein eigenes Stück Dolce Vita – und das ist jede Mühe wert. 

Quellen:

¹ Erwerb von Immobilien in Italien durch Schweizer Staatsbürger, Altenburger, Januar 2025

² Durchschnittliche Immobilienpreise in der Toskana, Immobiliare, Januar 2025

³ Kaufnebenkosten in Italien, Idealista, Januar 2025


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region