Als Schweizer ein Haus in Griechenland kaufen – so funktioniert es

Ramona Sabau

Griechenland ist für viele ein Traumziel: Sonne, Meer, malerische Inseln und dazu ein entspannter Lebensstil. Kein Wunder, dass der Wunsch nach einem eigenen Haus in Griechenland groß ist – besonders bei SchweizerInnen, die das mediterrane Klima und die köstliche Küche schätzen. Doch geht das überhaupt? Und was gibt es beim Hauskauf in Griechenland zu beachten? All das erfährst du in unserem Guide.

Erfahre mehr über Wise

Kann man als SchweizerIn ein Haus in Griechenland kaufen?

Wenn du davon träumst, in wärmere Gefilde auszuwandern, bietet sich Griechenland perfekt an. Oder suchst du nach einem Zweitwohnsitz für die Ferien in Griechenland? Auch dann ist der Hauskauf in Griechenland eine interessante Investition. Die erste Frage, die du dir bei diesen Überlegungen stellst, ist sicher: Ist es für dich als Schweizerin überhaupt möglich, ein Haus in Griechenland zu kaufen? 

Die Antwort lautet: Ja, und es ist sogar relativ unkompliziert! Denn als SchweizerIn hast du in den meisten EU-Ländern sogut wie dieselben Rechte wie EU-BürgerInnen. 

Interessant ist, dass in Griechenland das Eigenheim weitaus verbreiteter ist als in der Schweiz. Laut Statista besitzen fast 70 % der griechischen Bevölkerung ein eigenes Haus, während die Eigentümerquote in der Schweiz bei nur 42 % liegt.¹ Das liegt unter anderem daran, dass Immobilien in Griechenland traditionell als Wertanlage und Sicherheit für kommende Generationen angesehen werden. Dieses kulturelle Erbe zeigt sich auch in der Vielzahl an Familienhäusern, die über Jahrzehnte weitergegeben werden.

In der Schweiz hingegen ist das Wohnen zur Miete üblicher – Grund dafür sind natürlich auch die horrenden Preise für den Hauskauf, die in Griechenland deutlich geringer sind. Der Kauf eines Hauses im Ausland ist für viele SchweizerInnen also eine besonders spannende Möglichkeit.

Wie viel kostet ein Haus in Griechenland?

Wie überall kommen die Kosten für den Kauf eines Hauses in Griechenland auf die jeweilige Region an. Neben der Lage sind auch die Grösse und der Zustand der Immobilie entscheidend – denn Häuser, die konstant der salzhaltigen Meeresluft ausgesetzt sind, altern deutlich schneller als hierzulande. 

Ein Haus in Griechenland direkt am Meer ist bei SchweizerInnen natürlich besonders begehrt und kann dementsprechend teuer sein. In ländlichen Regionen oder weniger bekannten Gegenden findest du jedoch auch günstige Angebote. 

Um dir einen besseren Überblick über die Preise für den Hauskauf in Griechenland zu geben, haben wir hier die Quadratmeterpreise aus dem 4. Quartal 2024 für die beliebtesten Regionen für dich:²

RegionQuadratmeterpreis
Athen - Zentrum2.177 EUR
Athen - Norden3.111 EUR
Athen - Süden3.818 EUR
Athen - Westen1.915 EUR
Athen - Osten2.174 EUR
Piräus2.556 EUR
Vororte von Piräus1.966 EUR
Rest von Attika1.899 EUR
Thessaloniki - Stadt2.400 EUR
Thessaloniki - Vororte1.709 EUR
Thessaloniki - Umland922 EUR
Peloponnes (Lakonia)1.273 EUR
Korfu2.122 EUR
Kykladen3.583 EUR
Chalkidiki2.444 EUR
Kreta (Chania)2.412 EUR
Sporaden2.398 EUR

Zusätzliche Gebühren beim Hauskauf in Griechenland

Beim Kauf einer Immobilie in Griechenland fallen neben dem Kaufpreis auch Nebenkosten an, die du unbedingt in dein Budget einplanen solltest. Diese Kosten setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen, die je nach Kaufpreis und Dienstleistungen variieren können. Hier eine Übersicht:³

Art der GebührProzentsatz des Kaufpreises
Grunderwerbsteuer3,09 %
Notargebühren2 %
Gebühren für das Grundbuch0,5 %
Anwaltskosten1–2 %
Maklerprovision2–4 %

Wie findest du dein Traumhaus in Griechenland?

Der Weg zum perfekten Haus in Griechenland beginnt mit der richtigen Kombination aus Online Recherche und lokaler Expertise. Um dir einen Überblick zu verschaffen, solltest du dich auf den folgenden Plattformen umsehen:

  • Spitogatos
  • XE.gr
  • Tospitimou.gr

Wenn du dich nicht mit einer griechischen Seite herumschlagen möchtest, lohnt sich auch ein Blick auf ImmobilienScout24 Griechenland.

Obwohl du online viel recherchieren kannst, ist ein lokaler Makler unverzichtbar – denn die Sprachbarriere wird von vielen SchweizerInnen unterschätzt. Makler kennen nicht nur die lokalen Gegebenheiten, sondern auch die besten Lagen und unterstützen dich bei Preisverhandlungen und rechtlichen Themen.

Immobilienfinanzierung in Griechenland für SchweizerInnen

Die Finanzierung einer Immobilie in Griechenland kann für SchweizerInnen eine Herausforderung sein, da Schweizer Banken selten Kredite für Auslandsimmobilien anbieten. In Nachbarländern wie Deutschland und Frankreich ist es ein bisschen einfacher, aber in Griechenland solltest du dich nicht auf deine Schweizer Bank verlassen. 

Stattdessen bieten einige griechische Banken Hypotheken für ausländische KäuferInnen an. Voraussetzungen sind meist eine gute Bonität und ein höherer Eigenkapitalanteil zwischen  30–40 %. 

Viele SchweizerInnen nutzen aber auch eigene Ersparnisse oder ziehen die Refinanzierung einer bestehenden Schweizer Immobilie in Betracht, um liquide Mittel zu schaffen. Alternativ kannst du auf Privatkredite oder internationale Finanzinstitute zurückgreifen, die auf Auslandsimmobilien spezialisiert sind – hier ist allerdings Vorsicht in Sachen Seriosität und Konditionen geboten.

So läuft der Hauskauf in Griechenland ab

Ein eigenes Haus in Griechenland – klingt traumhaft, oder? Aber bevor du dich in Gedanken schon auf der Terrasse mit Blick aufs Meer siehst, wollen wir dir zeigen, wie du den Kauf deines Traumhauses erfolgreich meisterst. Keine Sorge, der Prozess ist machbar. So funktioniert’s:

1. Budget klären und Recherche starten

Alles beginnt mit deinem Budget. Überlege dir, wieviel du ausgeben kannst und vergiss nicht, neben dem Kaufpreis auch Steuern, Anwaltskosten, Renovierungen und Nebenkosten einzuplanen. Schau dir verschiedene Regionen an, informiere dich über Markttrends und finde heraus, welche Immobilien deinen Vorstellungen entsprechen. 

2. Einen Immobilienmakler anheuern

Du hast eine grobe Vorstellung, wo dein Haus stehen soll? Perfekt! Jetzt brauchst du einen Makler, der sich in der Region auskennt. Achte darauf, dass er einen guten Ruf hat und Erfahrung im griechischen Markt mitbringt. Dein Makler hilft dir nicht nur, passende Immobilien zu finden, sondern ist auch bei den Verhandlungen Gold wert.

3. Häuser suchen und besichtigen

Dein Makler legt los und präsentiert dir Immobilien, die deinem Budget und deinen Wünschen entsprechen. Jetzt geht es ans Eingemachte: Besichtigungen. Sei kritisch, stelle Fragen und überprüfe alles – von der Lage bis zum Zustand des Hauses. Hier zeigt sich, ob das Objekt wirklich zu deinem Traumhaus taugt.

4. Einen Anwalt beauftragen

Dein Anwalt ist dein Retter in der griechischen Bürokratie. Er checkt, ob die Immobilie rechtlich einwandfrei ist, überprüft Grundbucheinträge, Dokumente und Verträge. Ohne Anwalt ist der Hauskauf in Griechenland eine gute Idee. Er stellt sicher, dass du nicht in rechtliche Fallen tappst und schützt deine Interessen.

5. Verhandeln und ein Angebot machen

Hast du dein Traumhaus gefunden? Dann beginnt der spannende Teil: die Verhandlungen. Dein Makler und Anwalt helfen dir, ein realistisches Angebot zu machen. Nach der Einigung wird ein Vorvertrag aufgesetzt, der die Eckdaten des Kaufs regelt.

6. Technische Prüfung durchführen

Gerade bei älteren Immobilien oder abgelegenen Häusern ist eine technische Inspektion ein Muss. Beauftrage einen unabhängigen Ingenieur oder Gutachter, der den Zustand des Hauses, die Masse und die Einhaltung der Bauvorschriften überprüft. So vermeidest du teure Überraschungen nach dem Kauf.

7. Rechtliche Prüfung und Dokumente klären

Dein Anwalt startet eine juristische Überprüfung: Eigentumstitel checken, Grundbucheinträge prüfen und sicherstellen, dass alle Genehmigungen vorliegen. Parallel dazu beantragst du eine griechische Steuernummer (AFM) und eröffnest ein Bankkonto – beides ist Pflicht für den Immobilienkauf in Griechenland.

8. Vorvertrag und Anzahlung

Anschliessend wird der Vorvertrag unterzeichnet und du zahlst eine Anzahlung. Das sichert dir die Immobilie, während die restlichen Formalitäten geklärt werden. 

9. Der finale Kaufvertrag

Wenn alles in Ordnung ist, erstellt dein Anwalt den finalen Kaufvertrag, der vor einem griechischen Notar unterzeichnet wird. Falls du nicht persönlich in Griechenland sein kannst, kann dein Anwalt mit einer Vollmacht für dich unterschreiben. Wichtig: Wenn du kein Griechisch sprichst, mus ein Übersetzer dabei sein.

10. Bezahlung und Eigentumsübertragung

Nun zahlst du den Restbetrag und die Immobilie wird offiziell auf dich übertragen. Der Notar stellt sicher, das alles korrekt abläuft.

11. Eintrag ins Grundbuch

Der letzte Schritt: Dein Anwalt registriert den Kauf im Grundbuch und beim Katasteramt. Damit bist du der rechtmässige Eigentümer, und dein Haus in Griechenland gehört endlich dir!

Checkliste für den Hauskauf in Griechenland

Um teure Überraschungen zu vermeiden, solltest du bei der Besichtigung und beim Hauskauf unbedingt auf folgende Punkte achten:

  • Bausubstanz prüfen: Wurde das Haus erdbebensicher gebaut? Griechenland liegt in einer seismisch aktiven Zone.
  • Zustand des Dachs: Ist es dicht? Besonders in Meeresnähe können Salzwasser und Feuchtigkeit das Material beschädigen.
  • Wasserschäden und Schimmel: Gab es Feuchtigkeitsschäden? Schimmel ist in älteren Häusern häufig ein Problem.
  • Elektrik und Heizung: Sind die Leitungen und Anlagen modern oder renovierungsbedürftig? Viele Häuser in Griechenland haben keine zentrale Heizung.
  • Isolation: Wie steht es um Schallschutz und Wärmedämmung? 
  • Zufahrtsrecht: Liegt die Zufahrt über ein fremdes Grundstück? Prüfe die Eintragungen im Grundbuch.
  • Meereseinfluss: Salzwasser und Feuchtigkeit greifen Fassaden und Fensterrahmen an – achte auf regelmässige Wartung.

Günstig Geld nach Griechenland senden – so geht’s

Wenn du grössere Beträge nach Griechenland senden möchtest – sei es für den Kauf einer Immobilie, Renovierungsarbeiten oder andere Investitionen – ist es entscheidend, dass deine Überweisung sicher, schnell und kostengünstig ist. Denn traditionelle Banken verlangen horrende Gebühren für Auslandsüberweisungen.

Doch es gibt eine Lösung: Wise. Diese Plattform ist eine der besten Optionen für internationale Geldtransfers. Denn so kannst du selbst hohe Beträge nach Griechenland senden, ohne dein Budget unnötig zu belasten. 

  • Echter Wechselkurs: Sende Geld ohne Aufschläge, immer zum echten Devisenmittelkurs.
  • Geringe Gebühren: Bei Wise sind die Gebühren klar und vorab sichtbar, sodas du genau weist, was auf dich zukommt.
  • Schnelle Überweisungen: Dein Geldtransfer ist innerhalb weniger Sekunden oder spätestens innerhalb eines Werktags abgeschlossen.
  • Sicherheit: Reguliert und zuverlässig, mit Echtzeit-Tracking.
  • Lokale Kontoanbindung: Direktüberweisungen auf griechische Konten durch deine eigene EUR-Kontoverbindung.
  • Unterstützung bei hohen Beträgen: Um deine Überweisung noch sicherer zu machen und dein Geld zu schützen, unterstützt dich das Wise Team bei hohen Überweisungsbeträgen.

Überzeug dich selbst von den vielen Vorteilen von Wise!

Quellen:
¹ Rate an HausbesitzerInnen in Europa, Statista, Januar 2025
² Durchschnittliche Immobilienpreise in Griechenland, Spitogatos, Januar 2025
³ Kaufnebenkosten in Griechenland, Elxis, Januar 2025


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region