Alles Wichtige zum Hauskauf in Österreich für Schweizer

Alexandra Vogt

Ob Ferienhaus in den Bergen, Rückzugsort am See oder Hauptwohnsitz nahe der Schweizer Grenze – der Hauskauf in Österreich ist für viele Schweizer mehr als nur ein Traum. Und tatsächlich: Immobilienpreise, Wohnräume und Lebensqualität sprechen für sich. Doch wie läuft der Kauf ab, was kostet ein Haus in Österreich – und was musst du als Schweizer beachten? Wir haben alle wichtigen Informationen zusammengestellt und geben Tipps, wie du bei der Zahlung mit Wise sparen kannst.

Mehr zum Überweisen hoher Beträge mit Wise

Kann man als Schweizer ein Haus in Österreich kaufen?

Ein Haus in Österreich zu kaufen klingt für viele Schweizer verlockend – vor allem in den Bergen, in der Nähe von Skigebieten oder in idyllischer Alleinlage. Das klingt nicht nur traumhaft, sondern ist gar nicht einmal so weit hergeholt.

Die Nähe zur Schweiz, die vergleichsweise günstigeren Immobilienpreise und die kulturellen Ähnlichkeiten machen den Hauskauf in Österreich zu einer interessanten Option – sei es als Ferienimmobilie, Alterswohnsitz oder langfristige Investition.

Doch wie einfach ist das Ganze wirklich?

Zunächst die gute Nachricht: Schweizer sind beim Immobilienkauf in Österreich grundsätzlich österreichischen Staatsbürgern gleichgestellt. Das liegt daran, dass die Schweiz Teil des EWR ist – und damit greifen dieselben Regeln wie für EU-Bürger.¹

Im Gegensatz zu Interessenten aus Drittstaaten brauchst du als Schweizer also keine spezielle Genehmigung, um eine Immobilie zu erwerben – zumindest, wenn du sie als Hauptwohnsitz beim Auswandern nach Österreich nutzen willst. In manchen Bundesländern gelten für den Kauf von Freizeitwohnsitzen nämlich strengere Regeln: Hier kann es sein, dass du trotzdem eine Genehmigung brauchst oder bestimmte Auflagen erfüllen musst. Informiere dich in diesem Fall also noch einmal gezielt.

Wie viel kostet ein Haus in Österreich?

Die Frage, die dich wahrscheinlich am meisten interessiert, ist: Wie viel kostet eigentlich ein Haus in Österreich? Das lässt sich nicht pauschal sagen. Die Preise sind stark abhängig von Lage, Zustand und Region. Der Grundstückspreis richtet sich nicht nach einem einheitlichen Index, sondern wird durch Angebot und Nachfrage am freien Markt bestimmt. Beliebte Regionen für den Hauskauf, zum Beispiel an Seen oder in den Bergen, sind dementsprechend teurer.

Trotzdem gibt es natürlich Durchschnittswerte pro Bundesland. Hier ein Überblick:²

StandortQuadratmeterpreis EURQuadratmeterpreis CHF
Tirol13’557 EUR12’642 CHF
Wien6’149 EUR5’736 CHF
Kärnten4’279 EUR3’991 CHF
Oberösterreich3’471 EUR3’237 CHF
Steiermark2’336 EUR2’179 CHF
Niederösterreich3’700 EUR3’452 CHF
Salzburg5’172 EUR4’825 CHF
Burgenland2’356 EUR2’196 CHF
Vorarlberg5’975 EUR5’571 CHF

(Wechselkurs vom 21.07.2025)

Suchst du ein Haus in einem der beliebten Skigebiete in Österreich, zum Beispiel in Kitzbühel, Ischgl oder Lech? Dann musst du deutlich tiefer in die Tasche greifen – vor allem für neuere Immobilien.

Haus kaufen: Nebenkosten in Österreich

Neben dem Kaufpreis musst du mit einigen Nebenkosten rechnen:³

KostenartNebenkosten
Maklerprovision3–4 % + 20 % MwSt
Notarkosten / Treuhandca. 1–3 % des Kaufpreises
Grundbuchgebühr1,1 % + 81 EUR Eingabengebühr
Grunderwerbsteuer3,5 %

Stand: Juli 2025

Und was viele vergessen: Auch der Geldtransfer aus der Schweiz nach Österreich kann ins Geld gehen – vor allem, wenn du den Weg über deine Schweizer Hausbank gehst. Hohe Wechselkursaufschläge und versteckte Gebühren sind leider keine Seltenheit. Smarter ist ein Service wie Wise, mit dem du Überweisungen zum Devisenmittelkurs mit nur einer niedrigen, transparenten Gebühr ausführen kannst. Gerade bei hohen Beträgen lohnt sich das deutlich.

🔎 Mehr zum Überweisen hoher Beträge mit Wise.

Immobilienfinanzierung in Österreich

Ob du als Schweizer ein Haus in Österreich finanzieren kannst, hängt von einigen Faktoren ab. Viele Schweizer Banken finanzieren Immobilien im Ausland nur ungern – bei einem Hauskauf in Grenznähe wird hier allerdings manchmal eine Ausnahme gemacht.

Falls du bei deiner Schweizer Hausbank kein Glück hast, kannst du dich auch direkt an österreichische Banken wenden. Vor allem, wenn du eine Beziehung zum Land hast, also zum Beispiel in Österreich arbeitest, sind viele Banken offen für Schweizer Kunden. Wie immer gilt: Je mehr Eigenkapital, desto höher deine Chancen auf ein gutes Angebot.

Idyllischer österreichischer Ort am See

Wie finde ich ein Haus in Österreich?

Du willst den Traum vom eigenen Haus in Österreich Wirklichkeit werden lassen – aber wie findest du eigentlich die passende Immobilie? Die Suche ist heute einfacher denn je:

Hauskauf in Österreich über Online-Plattformen

Am einfachsten startest du online. Diese Portale sind auch für Schweizer ideal:

  • willhaben.at – eine der grössten Plattformen Österreichs, die neben Immobilienangeboten auch einen Marktplatz mit Kleinanzeigen, Fahrzeugen und Jobs umfasst. Hier findest du oft auch Angebote von privat.
  • immowelt.at & immobilienscout24.at – professionelle Portale mit Filterfunktionen, Standortkarte und vielen Angeboten von Maklern.
  • immobilien.derstandard.at – das Immobilienportal einer der grossen österreichischen Tageszeitungen.

Lokale Makler für den Hauskauf in Österreich

Besonders wenn du dich für beliebte Regionen wie Tirol, Vorarlberg oder das Salzkammergut interessierst, lohnt sich der Kontakt zu lokalen Maklern. Sie kennen die Besonderheiten des Markts, wissen, wo Freizeitwohnsitze erlaubt sind, und haben oft Zugriff auf Immobilien, die noch gar nicht online sind. Gerade in ländlicheren Gegenden ist der persönliche Draht wichtig.

Wie läuft der Hauskauf in Österreich ab? Schritt für Schritt erklärt

Du hast dich für den Hauskauf in Österreich entschieden? Dann ist eine klare Vorstellung des Ablaufs wichtig. So funktioniert der Kaufprozess für Schweizer:

1. Suche

Alles beginnt mit der Immobiliensuche. Die gängigen österreichischen Plattformen bieten eine riesige Auswahl von der Stadtvilla bis zum Bergbauernhof. Oftmals gibt es dort auch 3D-Rundgänge, sodass du schon mal eine bessere Idee bekommst.

Wer sich nicht nur auf die eigene Online-Recherche verlassen will, sollte unbedingt mit einem lokalen Makler Kontakt aufnehmen – das kostet zwar, aber die Beratung durch einen Experten mit Ortskenntnis und der damit verbundene Erstzugriff auf viele Objekte können ein grosser Vorteil sein Das Gute: Der Makler hilft dir auch, Besichtigungen zu organisieren, denn das ist der nächste Schritt.

2. Besichtigungen

Prüfe jede Immobilie gründlich in Person und stelle dem Verkäufer bzw. Makler viele Fragen. Es ist empfehlenswert, sich mehrere Objekte anzusehen, selbst wenn du dich schon in das erste Haus verliebt haben solltest. Auch eine zweite Besichtigung vor der endgültigen Entscheidung ist eine gute Idee.

3. Finanzierung

Parallel dazu solltest du dich unbedingt frühzeitig mit der Finanzierung beschäftigen. Du kannst entweder mit deiner Schweizer Hausbank über eine Hypothek sprechen oder dich direkt an eine österreichische Bank wenden. Wichtig: Ohne Finanzierungszusage solltest du kein Kaufanbot abgeben, denn dieses ist rechtlich bindend.

4. Grundbuchsauszug anfordern

Vor dem Kauf eines Grundstücks in Österreich solltest du unbedingt einen Auszug des Grundbuchs anfordern. Damit kannst du klären, ob irgendwelche Auflagen und Beschränkungen gelten, Hypotheken, Pfand- bzw. Vorkaufsrechte oder auch Wegerechte, Kanäle oder Ähnliches für das Grundstück eingetragen sind. Das System der Grundbucheintragungen ist relativ komplex – es kommt nicht nur auf den jeweiligen Zeitpunkt, sondern auch auf die Rangordnung von Eintragungen an. Daher kann es sich lohnen, das Ganze von einem juristischen Experten überprüfen zu lassen, um als Käufer böse Überraschungen zu vermeiden.⁵

5. Kaufanbot

Wenn du dich endgültig entschieden hast, beginnt der Kauf mit einem sogenannten Kaufanbot.⁴ Wird es angenommen, bist du rechtlich verpflichtet, die Immobilie zu kaufen. Genau deshalb solltest du ein Kaufanbot niemals leichtfertig abgeben oder Kaufanbote für mehrere Objekte gleichzeitig abgeben. Das Anbot sollte alle wichtigen Vertragsbedingungen enthalten und am besten mit Hilfe eines Anwalts aufgesetzt werden, der diesbezüglich professionellen Rat geben kann.

6. Kaufvertrag

Wenn ihr euch einig geworden seid, kann der eigentliche Kaufvertrag aufgesetzt und unterzeichnet werden. Dieser wird in Österreich durch einen Notar oder Rechtsanwalt erstellt, der gleichzeitig auch als Treuhänder fungiert. Dein Kaufpreis wird auf einem Treuhandkonto hinterlegt und erst nach Eintragung im Grundbuch an den Verkäufer ausbezahlt – eine saubere und sichere Lösung für beide Seiten.

7. Grundbucheintrag

Mit der Grundbucheintragung wirst du dann offiziell Eigentümer. Auch dieser Schritt wird vom Treuhänder eingeleitet.

Tipps für deinen Hauskauf in Österreich als Schweizer

Wenn du als Schweizer in Österreich ein Haus kaufen möchtest, gibt es ein paar Dinge, die du neben den klassischen Formalitäten unbedingt wissen solltest:

  1. Die Preise schwanken stark je nach Region. Ein Haus in einem Skigebiet wie Tirol oder Salzburg kostet deutlich mehr als eine Immobilie in ländlichen Gebieten. Überlege also genau, was dir wichtig ist – eine ruhige Lage oder vielleicht doch die Nähe zu beliebten Hotspots?
  2. Informiere dich frühzeitig über lokale Bauvorschriften und eventuelle Denkmalschutzregelungen. Manche Regionen haben strenge Auflagen, die Um- oder Anbauten erschweren können.
  3. Die Meldepflicht in Österreich ist ernst zu nehmen. Wenn du dein Haus als Hauptwohnsitz nutzt, musst du dich bei der Gemeinde anmelden. Falls es nicht dein Hauptwohnsitz ist, fällt unter Umständen eine Zweitwohnsitzabgabe an.
  4. Viele ausländische Käufer sind nicht unbedingt mit einer treuhändigen Abwicklung des Kaufs vertraut. Diese schützt dich vor bösen Überraschungen und sichert dir die vereinbarte Rechtsposition – das ist hilfreich, gerade wenn du aus der Ferne kaufst.⁶
  5. Überlege, ob du das Haus als reine Ferienimmobilie nutzen oder langfristig dort wohnen möchtest. Das beeinflusst nicht nur die Finanzierung, sondern auch steuerliche Aspekte und mögliche Förderungen, die du als Schweizer in Österreich nutzen kannst.

Mit Wise Geld aus der Schweiz in Euro umwandeln

Geld überweisen mit Wise: Die günstige Lösung für den Hauskauf in Österreich

Wenn du als Schweizer ein Haus in Österreich kaufen möchtest, kommst du an einem Thema nicht vorbei: der Auslandsüberweisung. Denn wenn du den Kaufbetrag in Schweizer Franken überweist, kann das je nach Bank richtig teuer werden. Neben fixen Gebühren schlagen einige Schweizer Banken gerne noch Aufschläge auf den Wechselkurs. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch vermeidbar – denn mit Wise kannst zahlst du nur eine geringe Gebühr pro Transaktion.

Wise verwendet den Devisenmittelkurs ohne Aufschläge und berechnet lediglich eine transparente Gebühr, die du vor der Überweisung siehst. So kannst du auch grössere Summen zu attraktiven Konditionen überweisen.

Hast du Fragen oder würdest du deine geplante Transaktion gerne zuerst besprechen? Fordere einen Rückruf an oder sende eine E-Mail und ein Mitglied des Wise Expertenteams, das sich mit den besonderen Bedürfnissen und Umständen bei grossen Überweisungen dieser Art auskennt, unterstützt dich bei deiner Transaktion.

Weitere Vorteile von Wise:

  • Devisenmittelkurs: Du bekommst den aktuellen Wechselkurs – ohne versteckte Aufschläge
  • Transparente Gebühren: Du siehst vorab genau, was du bezahlst und profitierst bei Beträgen von über 20’000 CHF von reduzierten Gebühren.
  • Multi-Währungs-Konto: Verwalte CHF, EUR & Co. in einem einzigen Konto – ideal für Anzahlungen oder laufende Kosten wie Sanierungen, Versicherungen oder Steuern in Österreich

Jetzt Wise Konto eröffnen

Fazit zum Hauskauf in Österreich für Schweizer

Ein Haus in Österreich zu kaufen ist als Schweizer nicht allzu kompliziert und kann sich lohnen – vor allem, wenn du die regionale Vielfalt, die schönen Berge oder die Seen geniessen willst. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig mit Finanzierung und Nebenkosten auseinandersetzt. Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung kannst du gängige Probleme beim Hauskauf in Österreich umschiffen. Der Geldtransfer mit Wise kann dir bei der Bezahlung deiner Immobilie dank niedriger Gebühren zudem Kosten sparen.

Mehr zum Überweisen hoher Beträge mit Wise

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Hauskauf in Österreich

Lohnt sich ein Hauskauf in Österreich für Schweizer?

Das hängt von deinen Plänen ab. Als Hauptwohnsitz für Grenzgänger, als Investition oder für den Ruhestand bietet Österreich attraktive Preise und schöne Lagen.

Welche Kosten fallen beim Hauskauf in Österreich an?

Neben dem Kaufpreis kommen Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchgebühren sowie Maklerprovisionen hinzu. Plane ausserdem mögliche Gebühren für den Währungstausch und die Finanzierung ein.

Kann ich als Schweizer in Österreich wohnen?

Ja, du kannst als Schweizer dank bilateraler Abkommen mit der EU generell in Österreich wohnen. Falls du planst, langfristig in Österreich zu bleiben, musst du deinen Wohnsitz jedoch auch offiziell bei den österreichischen Behörden anmelden.⁷

Quellen (Stand Juli 2025):
¹ Oesterreich.gv.at – Allgemeines zum Ausländergrunderwerb
² Properstar – Immobilienpreise in Österreich
³ Oesterreich.gv.at – Kaufnebenkosten in Österreich
Arbeiterkammer Wien – Vorsicht beim Kaufanbot
Oesterreich.gv.at – Grundbuchsauszug vor dem Kauf eines Grundstücks
Oesterreich.gv.at – Treuhandschaft
Oesterreich.gv.at – Allgemeines zum Aufenthalt in Österreich


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region