Alles Wichtige zum Hauskauf in Finnland für Schweizer
Was du als Schweizer über den Hauskauf in Finnland wissen solltest. Alles zu Voraussetzungen, Ablauf, Kosten und mehr.
Du träumst davon, ein eigenes Haus in Kanada zu kaufen? Weite Landschaften, niedrigere Immobilienpreise als in der Schweiz und eine hohe Lebensqualität klingen attraktiv – doch bevor du dich für einen Hauskauf in Kanada entscheidest, solltest du die aktuellen Bestimmungen und Kosten genau kennen. In diesem Artikel erfährst du, was du über den dortigen Immobilienkauf wissen musst und wie du mit Wise bei der Überweisung des Kaufbetrags nach Kanada bares Geld sparen kannst.
Mehr zum Überweisen hoher Beträge mit Wise
Ein Haus in Kanada zu kaufen, klingt für viele Schweizer verlockend. Doch ist das überhaupt möglich? Das kommt darauf an. Die kanadische Regierung hat vor einigen Jahren mit dem Prohibition on the Purchase of Residential Property by Non-Canadians Act¹ deutliche Beschränkungen für ausländische Käufer eingeführt. Dieses Gesetz, das ursprünglich nur bis 2025 gelten sollte, wurde letztes Jahr bis zum 1. Januar 2027 verlängert.
Was bedeutet das konkret für dich als Schweizer? Das Gesetz verbietet Nicht-Kanadiern den Kauf von Wohnimmobilien in sogenannten Census Metropolitan Areas (CMA) und Census Agglomerations (CA) – das sind Gebiete mit mehr als 100.000 bzw. 10.000 Einwohnern. Diese Regelung gilt national, es gibt jedoch auch eigene Restriktionen für die einzelnen Bundesstaaten, hier solltest du also nochmal genauer hinsehen.
Dieses Gesetz soll dazu dienen, Kanada vor Immobilieninvestoren zu schützen und den lokalen Wohnraum wieder für Kanadier leistbar zu machen. Tatsächlich gibt es in der Schweiz ähnliche Restriktionen.² Bei Verstössen drohen Geldstrafen von bis zu 10.000 CAD und ein Gericht kann den Verkauf der Immobilie anordnen.
Wichtige Ausnahmen beim Hauskauf in Kanada
Es gibt jedoch bestimmte Personengruppen, die auch als Ausländer ein Haus in Kanada kaufen dürfen. Das Gesetz sieht die folgenden Ausnahmen vor:
Temporary Residents: Wenn du eine gültige Arbeits- oder Studienerlaubnis hast und zusätzliche Kriterien erfüllst. Für Inhaber einer Arbeitserlaubnis muss diese am Tag des Vertragsabschlusses z.B. noch mindestens 183 Tage oder mehr gültig sein. Als Student an einer anerkannten Institution musst du die letzten 5 Jahre mindestens 244 Tage jährlich in Kanada verbracht und in dieser Zeit deine jährlichen Income Tax Returns eingereicht haben. In beiden Fällen ist der Erwerb von nur einer Immobilie erlaubt, für Studenten darf deren Wert zudem nicht 500.000 CAD überschreiten.
Ehepartner und Common-Law-Partner Berechtigter: Bist du mit einem kanadischen Staatsbürger oder einer Person aus den anderen berechtigten Gruppen verheiratet bzw. lebt ihr als Common-Law-Partner seit mindestens einem Jahr zusammen, könnt ihr gemeinsam eine Immobilie erwerben.
Diplomaten, Repräsentanten und anerkannte Flüchtlinge: Besitzer dieser speziellen Aufenthaltsgenehmigungen sind ebenfalls von der Regelung ausgenommen.
Nicht inbegriffene Gebiete: Für Gebiete ausserhalb der designierten CMA und CA Zonen gilt das Verbot nicht. Hier findest du zudem oft günstigere Preise, da es sich meist um ländliche Gegenden handelt. Aber Achtung: Es gibt trotzdem lokale Besonderheiten, nach denen du dich erkundigen solltest.
Falls du nicht unter das Verbot fällst, fragst du dich sicher: Wie viel kostet eigentlich ein Haus in Kanada? Das kann man leider nicht pauschal beantworten. Kanada ist schliesslich ein riesiges Land – es gibt einerseits weitläufige unbesiedelte Gebiete mit sehr günstigen Preisen, andererseits sind die Grossstädte entsprechend teuer. Auch der Zustand der Immobilie und die genaue Lage spielen natürlich eine Rolle.
Vergleichen wir die aktuellen Immobilienpreise in kanadischen Städten:³
Stadt | Quadratmeterpreis CAD | Quadratmeterpreis CHF |
---|---|---|
Vancouver | 12.000 CAD | ca. 7.000 CHF |
Toronto | 10.500 CAD | ca. 6.100 CHF |
Montreal | 6.500 CAD | ca. 3.800 CHF |
Calgary | 5.000 CAD | ca. 2.900 CHF |
Halifax | 4.500 CAD | ca. 2.600 CHF |
Wechselkurs Stand 16.07.2025: 1 CAD = ca. 0,58 CHF
Besonders interessant für Schweizer ist, dass selbst Vancouver und Toronto trotz hoher lokaler Standards deutlich günstiger sind als vergleichbare Schweizer Städte: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für ein Haus in Zürich liegt zum Beispiel bei rund 16.000 CHF.⁴ Wenn du ein Haus in Kanada am See kaufen willst, findest du in ländlichen Gebieten oft Objekte zu vergleichsweise niedrigen Preisen.
Einen Punkt, den du auf keinen Fall vernachlässigen solltest, sind die Nebenkosten – denn die können beim Hauskauf in Kanada erheblich sein, besonders für ausländische Käufer.
Hier die wichtigsten Kostenpunkte:
Art | Gebühr | Beschreibung |
---|---|---|
Land Transfer Tax⁵ | Abhängig von der Provinz | Grunderwerbsteuer |
Non-Resident Speculation Tax (NRST) | 20-25 % des Kaufpreises | Zusätzliche Steuer für ausländische Käufer. In Ontario 25 %⁶, in bestimmten Regionen von British Columbia 20 %⁷. |
Notar/Rechtsanwalt | ca. 400-2.500 CAD | Für die rechtliche Abwicklung des Immobilienkaufs (inkl. Prüfung, Vertragserstellung, Grundbucheintrag etc.). |
Hausinspektion | ca. 500 CAD | Professionelle Bewertung des baulichen Zustands – sehr empfehlenswert zur Vermeidung böser Überraschungen. |
Hypothek (falls zutreffend) | Schätzung, Versicherung, Gebühren etc. |
Auch die Überweisungskosten überraschen viele Schweizer – denn hier verlangen viele Schweizer Banken hohe Gebühren und Wechselkursaufschläge, die den Preis unnötig in die Höhe treiben können. Nutze daher lieber Wise – für grosse Überweisungssummen gelten reduzierte Gebühren schon ab 0,1 %.
Mehr zum Überweisen hoher Beträge mit Wise
Obwohl Häuser in Kanada günstiger sind als in der Schweiz, bedeutet das nicht, dass du alles unbedingt bar bezahlen kannst – oder musst. Als Ausländer stehen dir aber unter Umständen nicht dieselben Möglichkeiten zur Verfügung wie Ortsansässigen. Örtliche Banken verlangen von nicht kanadischen Käufern oft einen höheren Eigenkapitalanteil. Der Zinssatz hängt dann davon ab, ob du einen Fixzins oder einen variablen Zinssatz wählst.
Wie finde ich ein Haus in Kanada?
Zunächst solltest du entscheiden, wo genau du ein Haus kaufen möchtest. Kanada ist riesig und jede Region hat ihre Besonderheiten – vom milden Klima in British Columbia bis zu den vier ausgeprägten Jahreszeiten in Ontario.In Kanada ist es üblich, mit einem Makler, also einem Realtor, zu arbeiten. Als Käufer kostet dich das nichts, da der Verkäufer die Provision zahlt. Ein erfahrener Makler kennt den lokalen Markt und kann dir bei den komplexen Vorschriften helfen.Die beliebtesten Online-Portale für die Immobiliensuche:
- REALTOR.ca- Zillow.com
- Zolo.ca
- Remax.ca
Wenn du ein Haus in Kanada kaufen willst, läuft das natürlich ein bisschen anders als bei uns in der Schweiz. Hier der ungefähre Ablauf:
Nach Jahren rasanten Wachstums erwarten Experten nur noch moderate Preissteigerungen für 2025.² Diese Beruhigung ist teilweise dem Foreign Buyer Ban geschuldet, der sicherlich dabei geholfen hat, spekulative Käufe zu reduzieren.
Wenn du von der Regelung nicht betroffen bist, solltest du einige wichtige Eigenheiten beachten:
Wenn du aus der Schweiz nach Kanada ziehst oder dort eine Immobilie kaufen willst, kommst du an einem Thema nicht vorbei: Auslandsüberweisungen. Ob du nun den Kaufpreis überweist, deine Hypothek bedienst, laufende Kosten zahlst oder dein neues Zuhause einrichtest – jedes Mal Geld von einem Schweizer Konto nach Kanada zu schicken, kann ganz schön teuer werden.
Genau hier kommt Wise ins Spiel. Mit dem internationalen Zahlungsdienstleister kannst du Geld einfach und günstig ins Ausland überweisen – ohne versteckte Bankgebühren.
Folgende Vorteile hast du mit Wise:
Hast du Fragen oder würdest du deine geplante Transaktion gerne zuerst besprechen? Fordere einen Rückruf an oder sende eine E-Mail und ein Mitglied des Wise Expertenteams, das sich mit den besonderen Bedürfnissen und Umständen bei grossen Überweisungen dieser Art auskennt, unterstützt dich bei deiner Transaktion.
Ein Hauskauf in Kanada ist für Schweizer und andere Ausländer in den letzten Jahren schwieriger geworden, denn der Foreign Buyer Ban gilt voraussichtlich mindestens bis 2027. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, z.B. wenn du über eine Arbeits- oder Studienerlaubnis verfügst und die dazugehörigen Konditionen erfüllst, in ländlichen Gebieten kaufen möchtest oder mit einem kanadischen Partner zusammen eine Immobilie erwirbst. Du solltest dir also unbedingt professionellen Rat einholen, bevor du den Kaufprozess beginnst. Die Preise sind vielerorts niedriger als in der Schweiz und mit Wise kannst du den Kaufpreis mit geringen Gebühren nach Kanada überweisen.
Nein, der Kauf von Immobilien gewährt nicht automatisch das Aufenthaltsrecht oder die Staatsbürgerschaft in Kanada.
Das hängt von deiner Situation ab. Ohne besondere Umstände (Arbeitserlaubnis, Residency, kanadischer Partner, etc.) ist der Kauf in städtischen Gebieten bis 2027 durch den Foreign Buyer Ban verboten. In ländlichen Gebieten unter 10.000 Einwohnern ist der Kauf weiterhin möglich, allerdings gibt es separate Regelungen der Bundesstaaten, nach denen du dich erkundigen solltest.
Im Vergleich zur Schweiz sind kanadische Immobilien günstiger, besonders ausserhalb der Grossstädte Vancouver und Toronto. Die zusätzlichen Steuern für ausländische Käufer können die Kosten zwar erhöhen, aber trotzdem wirst du wahrscheinlich nicht mehr ausgeben als hierzulande.
Quellen (Stand 16.07.2025)
¹ Government of Canada – Prohibition on the Purchase of Residential Property by Non-Canadians Act
² ch.ch – Immobilienerwerb durch Ausländer
³ Properstar – Immobilienkauf in Kanada
⁴ RealAdvisor – Quadratmeterpreis Zürich
⁵ Ontario – Land Transfer Tax
⁶ Ontario – Non Resident Speculation Tax
⁷ British Columbia – Property Taxes for Foreign Entities
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Was du als Schweizer über den Hauskauf in Finnland wissen solltest. Alles zu Voraussetzungen, Ablauf, Kosten und mehr.
Was du als Schweizer über den Hauskauf in Österreich wissen solltest. Alles zu Voraussetzungen, Ablauf, Kosten und mehr.
Was du als Schweizer über den Hauskauf in den Vereinigten Staaten wissen solltest. Alles zu Voraussetzungen, Ablauf, Kosten und mehr.
Warme Sommer und niedrige Preise locken Schweizer Investoren nach Ungarn. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen über den Hauskauf in Ungarn.
Zusätzliches Einkommen oder selbst das Dolce Vita im eigenen Ferienhaus geniessen – ein Immobilienkauf in Italien lohnt sich. Alles zum Hauskauf hier erfahren.
Kann ich als Schweizer eine Immobilie im Ausland kaufen? Wie viel kostet ein Haus in Schweden und wie hoch sind die Steuern? Wir haben die wichtigsten Fakten.