Betrug kann jeden treffen, aber es gibt ein paar Sachen, die du tun kannst, um dich zu schützen.
In diesem Artikel findest du ein paar praktische Tipps und bewährte Vorgehensweisen, um das Risiko von Betrug bei der Nutzung deiner Karte online oder im Geschäft zu minimieren. Wir haben auch einige der häufigsten Betrugsarten aufgelistet, damit du besser verstehst, wie Betrüger an deine Kartendaten kommen können.
Bei Verwendung einer physischen Karte
Pass auf, dass deine Karten immer bei dir sind. Gib deine Karte nicht an Kellner oder Verkäufer weiter, sondern tippe selbst oder stecke deine Karte selbst ein.
Überprüfe den zu zahlenden Betrag, bevor du einen Kauf tätigst.
Wenn du Bargeld abhebst, verwende Geldautomaten großer, etablierter Banken und überprüfe, ob diese manipuliert wurden.
Bewahr deine Karte sicher in einer Brieftasche auf, die kontaktlose Signale blockiert.
Schreib deine PIN nicht auf und leg sie nicht neben deine Karte. Du kannst deine PIN jederzeit in der Wise-App nachsehen.
Wähle keine PIN, die leicht mit dir in Verbindung gebracht werden kann, wie z. B. dein Geburtsdatum.
Bei Online-Zahlungen
Benutze eine digitale Karte für deine Online-Zahlungen. Wenn einer der Händler, bei denen du eingekauft hast, von einem Datenleck betroffen ist, ist deine physische Karte nicht gefährdet. Digitale Karten kannst du innerhalb von Sekunden sperren und ersetzen.
Wenn du einer Website nicht vertraust, kaufst du am besten gar nicht erst dort ein. Wenn du es trotzdem tun musst, kannst du einen Testkauf machen, indem du eine neue digitale Wise-Karte einrichtest und sie sofort einfrierst. Nimm die Zahlung mit der eingefrorenen Karte vor, damit du sehen kannst, wie viel dir berechnet wird, ohne Geld zu bezahlen. Wenn die versuchte Zahlung korrekt ist (Betrag, Währung und Händlernamen entsprechen deinen Erwartungen) und du kurz darauf keine weiteren ungewöhnlichen Aktivitäten feststellst, kannst du die Karte wieder freigeben und die Zahlung erneut durchführen.
Vermeide es, deine Karte für Online-Einkäufe an öffentlichen Computern wie in Bibliotheken, Internetcafés und öffentlichen WLAN-Bereichen zu benutzen, da dies Orte sind, an denen deine Kartendaten leicht gestohlen werden können.
Zusätzliche Tipps zum Schutz deines Geldes
Überprüfe regelmäßig deine Guthaben und Kontoauszüge.
Richte Benachrichtigungen in der Wise-App ein, damit du sofort siehst, wenn deine Karte benutzt wurde.
Wenn du etwas Ungewöhnliches vermutest, verwende eine andere Methode zum Bezahlen.
Gib deine Karte oder Kartendaten niemals an Dritte weiter, auch nicht per Telefon oder E-Mail.
Gib deine PIN, dein Passwort oder deinen Einmal-Passcode niemals an andere weiter.
Gängige Methoden von Betrügern
Phishing
Phishing ist eine Form des Online-Betrugs, bei der Betrüger versuchen, dich zur Herausgabe deiner persönlichen Daten zu bewegen, indem sie sich als seriöses und vertrauenswürdiges Unternehmen ausgeben. Gib deine Kartendaten nicht am Telefon oder per E-Mail weiter — wir werden dich nie danach fragen.
Erfahre mehr darüber, wie du Phishing vermeiden kannst
Daten von Händlern klauen
Datenmissbrauch zielt normalerweise auf Infos wie deinen Namen, deine E-Mail-Adresse, deine Bankverbindung oder deine Kartendaten ab, die du angibst, wenn du deine Karte online benutzt. Händler müssen dich informieren, wenn es in ihren Systemen zu einem Datenmissbrauch kommt.
Klonen deiner Karte
Betrüger können ein Gerät an Zahlungsterminals oder Geldautomaten anbringen, um deine Kartendaten und deine PIN zu kopieren — dies wird auch Kartenskimming genannt. Sie haben es oft auf kleine Geschäfte und Restaurants, Tankstellen und Geldautomaten abgesehen, die nicht überwacht werden.
Brute-Force-Angriffe
Betrüger können einige technische Elemente des Kartenzahlungssystems ausnutzen, indem sie mathematische Formeln verwenden, um eine große Anzahl von Kombinationen von Kartendaten auszuprobieren. Unsere Betrugsmaschine verhindert die meisten dieser Angriffe, aber in einigen seltenen Fällen können sie zu erfolgreichen Transaktionen führen.
Wichtig ist, dass die Betrüger deine Daten nicht hatten, sondern sie einfach mit ausgeklügelten Algorithmen "erraten" haben.
Wenn du Opfer eines Brute-Force-Angriffs geworden bist, erstatten wir dir das Geld, das von deinem Konto abgezogen wurde, und du bekommst kostenlos eine neue Wise-Karte. In den meisten Regionen prüfen wir solche Anträge innerhalb von 24 Stunden.