Erasmus-Semester in Deutschland? Dein Finanz-Guide
Erasmus in Deutschland? Entdecke Tipps für Finanzverwaltung als internationale Studierende in Deutschland.
Während des Studiums eine Zeit ins Ausland zu gehen, gehört für viele junge Deutsche zu den Höhepunkten ihres Uni-Lebens. Für die Bewerbung beschäftigen sich die Studierenden vor allem mit den Fragen, in welchem Land sie für die Zeit ihres Auslandsstudiums leben möchten und welche Universitäten die spannendsten Kurse bieten. Doch der Aufenthalt will gut geplant sein. Vor allem die finanzielle Situation sollte im Vorfeld geklärt sein, damit das Austauschsemester nicht zur Belastungsprobe für das eigene Konto wird.
Wer für ein oder zwei Semester an eine Partneruniversität in Europa geht, erhält typischerweise finanzielle Förderung durch das europäische Austauschprogramm Erasmus. Falls das eigene Vermögen und das Einkommen der Eltern zu gering sind, haben Studierende zusätzlich Anspruch auf Auslands-Bafög. Doch reichen die Förderungen allein aus, um die Lebenshaltungskosten während des Auslandsaufenthalts zu decken? Um diese Frage zu klären, hat Wise aktuell für alle 33 Länder, die neben Deutschland am Erasmus-Programm teilnehmen, untersucht, wie viel Geld den Austauschstudierenden gemessen an den Lebenshaltungskosten zur Verfügung steht.
Dafür haben wir im ersten Schritt einen Lebenshaltungskostenindex der teilnehmenden Länder anhand von 26 lokalen Kostenfaktoren (u. a. Unterkunft, Transport, Lebensmittel, soziale Aktivitäten) erstellt. Im Anschluss haben wir die durchschnittlichen Ausgaben mit den jeweiligen Zuschüssen aus Erasmus und dem durchschnittlich gezahlten Auslands-Bafög verglichen. Die Ergebnisse der Analyse haben wir in den folgenden Tabellen aufgelistet:
Gesamtübersicht aller 33 Länder
Quelle (Stand Dezember 2019): Informationen der digitalen Datenbank Numbeo
Um die aktuellen Lebenshaltungskosten zu erfassen, haben wir einen auf die Bedürfnisse von Studierenden ausgerichteten Index erstellt. Dafür haben wir 26 lokale Kostenfaktoren für Unterkunft, Transport, Verpflegung und soziale Aktivitäten aufgeschlüsselt und zusammengerechnet. Demnach ist das Leben für Erasmusstudierende in Nordmazedonien am günstigsten und in Liechtenstein am kostspieligsten.
Gesamtübersicht aller 33 Länder
Quelle: Angaben der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit/DAAD für die Erasmusförderung 2019/20; Bericht des Statistischen Bundesamtes zum Auslands-Bafög für die aktuellsten Zahlen von 2018
Die am Erasmus-Programm teilnehmenden Staaten werden in drei Ländergruppen unterteilt, für welche die Höhe der Erasmusförderung variiert. Außerdem erhielten Studierende aus Deutschland im Jahr 2018 durchschnittlich 565,82 Euro an Auslands-Bafög während ihres Studiums in den gelisteten europäischen Ländern.
Gesamtübersicht aller 33 Länder
Quelle: eigene Auswertung
Um zu analysieren, wo die Förderung am meisten Lebenshaltungskosten abdeckt, haben wir die durchschnittlichen Ausgaben je Land mit den Zuschüssen aus Erasmusförderung und der durchschnittlichen Höhe des Auslands-Bafögs verglichen. Da zwar alle Erasmusstudierenden die Erasmusförderung erhalten, jedoch nicht zwangsläufig Anspruch auf Auslands-Bafög haben, haben wir die alleinige Erasmusförderung separat berücksichtigt. In der Türkei lässt es sich insgesamt am besten von der Förderung leben, während deutsche Erasmusstudierende in Luxemburg am meisten Extrabudget einplanen müssen.
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
Erasmus in Deutschland? Entdecke Tipps für Finanzverwaltung als internationale Studierende in Deutschland.
Ein Auslandsstudium ist für Studierende eine große finanzielle Investition. Untersuchungen von Wise, dem globalen Technologieunternehmen, das den besten Weg...
Du träumst davon, an der Harvard University zu studieren? Erfahre in diesem Guide alles, was du rund um das Studium wissen musst
Wann muss man Auslands-BAföG zurückzahlen?Wie hoch sind die Raten?Gibt es eine Möglichkeit, Geld zu sparen?Alles rund um die Rückzahlung des Auslands-BAföG hier
Du möchtest im Ausland studieren und fragst dich, ob du BAföG beantragen kannst? Dabei gilt vor allem: Keine Zeit verlieren, die Fristen sind streng!
Studienkredite im Überblick: So kannst du dein Auslandsstudium finanzieren.