Die beste Bank für Privatkunden: Ein Vergleich der Top-Anbieter.
10 EUR für die Überweisung ins Ausland, 5 EUR fürs Abheben am Automaten - und plötzlich wird das Konto teurer als gedacht. Geld an die Familie geschickt? Ein...
Seit 2005 läuft in Deutschland eine steuerliche “Umstellung mit Tücken”: Der Wechsel von der vorgelagerten zur nachgelagerten Besteuerung hat für viele Rentner das Risiko einer Doppelbesteuerung geschaffen. Wer in den letzten Jahren in Rente gegangen ist oder kurz davorsteht, könnte betroffen sein.
Das Problem? Sie haben Ihre Rentenbeiträge bereits versteuert - und sollen jetzt auch noch Ihre Rentenzahlungen versteuern. Klingt unfair? Ist es auch.
Zeit für einen Plan! Wer seine Finanzen im Ruhestand optimieren will, sollte wissen, worauf es ankommt - besonders, wenn es um internationale Rentenzahlungen geht.
Leben und genießen, wo Sie wollen: Sie träumen von einem Ruhestand am Meer? Dann sollte Ihr Geld mitkommen - ohne teure Bankgebühren oder schlechte Wechselkurse. Mit Wise lassen sich Rentenzahlungen einfach und zu fairen Gebühren auf ein lokales Konto überweisen. Mehr Rente, weniger Gebühren, kein Drama.
Doppelbesteuerung bedeutet, dass Rentner zweimal Steuern auf dasselbe Geld zahlen - erst während des Arbeitslebens auf ihre Rentenbeiträge und später noch einmal auf die Rentenzahlungen.1
Wenn die steuerfreien Rentenauszahlungen geringer sind als die zuvor versteuerten Beitragszahlungen, entstehen finanzielle Nachteile. Genau das betrifft viele Rentner seit der Steuerreform von 2005.
Der Systemwechsel im Überblick:
Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts (2002) stellte fest, dass gesetzliche Renten steuerlich schlechter behandelt wurden als Beamtenpensionen. Das sollte das Alterseinkünftegesetz ändern. Doch für Rentner in der Übergangsphase führt die Reform nicht zu mehr Gerechtigkeit, sondern zu doppelter Steuerbelastung.
Der Systemwechsel von 2005 hat eine Übergangsphase geschaffen, in der das alte und das neue Besteuerungsmodell aufeinandertreffen - mit ungünstigen Folgen für bestimmte Rentnerjahrgänge. Das Problem: Manche zahlen doppelt, weil ihre steuerfreien Rentenauszahlungen niedriger sind als die versteuerten Beitragszahlungen.2
Die Rechnung ist einfach: Ist der steuerfreie Rentenanteil geringer als die versteuerten Einzahlungen? Doppelbesteuerung!
Die Bundesregierung hat nachgebessert: Seit 2023 sind Rentenbeiträge voll absetzbar, und der Anstieg des steuerpflichtigen Rentenanteils wurde verlangsamt. Ob das reicht? Die Zeit wird’s zeigen.
Nicht alle Rentner müssen sich Sorgen machen - aber für einige Gruppen kann es richtig teuer werden.3
Besonders betroffen sind:
Entwarnung für einige: Wer weniger als 1.000 Euro Rente monatlich erhält, liegt meist unter den Steuerfreibeträgen. Zudem sollen neue Steuerreformen die Lage entschärfen - ob das reicht, bleibt abzuwarten.4
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat 2021 mit seinen Urteilen zur Doppelbesteuerung für Wirbel gesorgt. Zwar sah er in den verhandelten Fällen keine Doppelbesteuerung, doch er warnte: Für künftige Rentner könnte es kritisch werden.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat bestätigt, dass die aktuelle Rentenbesteuerung verfassungskonform ist. Allerdings bedeutet das nicht, dass sie für alle gerecht ist. Entscheidend ist, dass eine Doppelbesteuerung vorliegt, wenn die Summe der steuerfreien Rentenzahlungen niedriger ist als die versteuerten Beiträge - in diesem Fall zahlen Rentner drauf.5
Die Gute Nachricht:
Wer bereits in Rente ist, kann meist durchatmen - die Steuerlast bleibt in den meisten Fällen stabil.
Die Schlechte Nachricht:
Wer noch auf die Rente zusteuert, vor allem Selbstständige, könnte doppelt belastet werden. Ohne smarte Steuerplanung kann es teuer werden.
Um gegenzusteuern, wurden einige Änderungen beschlossen. Seit 2023 sind Rentenbeiträge voll absetzbar, was die Steuerlast in der Erwerbsphase senken soll. Seit 2024 steigt der steuerpflichtige Rentenanteil langsamer - nur noch um 0,5 % pro Jahr statt 1 %. Außerdem wurde die Vollbesteuerung auf 2058 verschoben - ursprünglich war sie bereits für 2040 geplant.6
Diskutiert werden eine längere Übergangsphase bis 2070 und rückwirkende Anpassungen ab 2015. Aber: Noch nichts ist beschlossen - und einige Maßnahmen des Wachstumschancengesetzes hängen in der Schwebe.
Mit kluger Planung lässt sich Doppelbesteuerung vermeiden. Frühzeitiges Steuermanagement hilft, unnötige Abgaben zu reduzieren. Wer noch im Berufsleben steht, sollte den Sonderausgabenabzug für Altersvorsorge voll nutzen. Auch eine gestaffelte Auszahlung von Betriebsrenten oder Kapitallebensversicherungen kann die Steuerlast verteilen.
Lohnabrechnungen, Steuer- und Rentenbescheide sollten gut aufbewahrt werden, um versteuerte und unversteuerte Beiträge nachvollziehbar zu machen. Diese Unterlagen können Jahre später noch entscheidend sein.
Steuerberater und Rentenberater kennen die Feinheiten der Besteuerung und helfen, steuerliche Nachteile zu vermeiden. Eine Mitgliedschaft im Lohnsteuerhilfeverein kann ebenfalls sinnvoll sein.7
💡 Wichtig:
Die Regierung hat erste Entlastungen beschlossen, doch wer sich nicht allein darauf verlässt, bleibt finanziell flexibler.
Träumen Sie von einem Ruhestand mit Sand zwischen den Zehen und Cocktails in der Hand? Klingt traumhaft - doch steuerlich ist das kein Selbstläufer. Wer seine Rente ins Ausland mitnimmt, sollte wissen, welcher Staat am Ende die Hand aufhält.
Zum Glück hat Deutschland mit rund 40 Ländern Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) abgeschlossen, die regeln, wo Ihre Rente besteuert wird. Dabei gibt es verschiedene Modelle: In manchen Ländern zahlen Sie nur dort Steuern, in anderen wird die Steuer angerechnet oder zwischen beiden Ländern aufgeteilt.8
Klingt kompliziert? Hier ein paar Beispiele:
Wenn Sie unter sechs Monate pro Jahr im Ausland leben, bleibt steuerlich alles wie in Deutschland. Bei einem dauerhaften Umzug gelten Sie meist nur noch als „beschränkt steuerpflichtig“ - mit möglichen Vorteilen und Nachteilen. Ansprechpartner für alle Rentner mit Auslandsbezug ist übrigens das Finanzamt Neubrandenburg.9
Keine Lust auf Steuerfallen? Dann holen Sie sich rechtzeitig Expertenrat, bevor aus Ihrem Traumstrand ein Büro voller Steuerformulare wird.
Der Ruhestand ist nicht mehr das, was er mal war - und das ist eine verdammt gute Sache. Heute bedeutet er Freiheit, Flexibilität und die Möglichkeit, überall auf der Welt zu leben, ohne sich um teure Bankgebühren zu sorgen. Und genau hier kommt Wise ins Spiel.
Ganz ehrlich? Kinderleicht! In wenigen Minuten können Sie Ihr Wise Multi-Währungs-Konto einrichten:
Ihre Rente verdient Freiheit - nicht überteuerte Bankgebühren. Mit Wise bleibt mehr von Ihrem Geld bei Ihnen, egal wo Sie auf der Welt unterwegs sind. Mehr Flexibilität, weniger Kosten, null Stress.
Vergessen Sie komplizierte Bankprozesse - Wise bringt Ihre Finanzen auf Weltreise, ohne versteckte Gebühren und mit Wechselkursen, die Sie nicht übers Ohr hauen. Und das Beste? Die Registrierung ist schneller erledigt als Ihr Morgenkaffee.
So geht’s:
Das Ergebnis?
Überweisungen zum Schnäppchenpreis, Wechselkurse in Echtzeit, null versteckte Gebühren - weil Ihr Geld es verdient, fair behandelt zu werden.
Doppelbesteuerung? Nicht mit uns!
Stellen Sie sich vor: Jahrzehntelang geschuftet, gespart, geplant - und jetzt will der Staat gleich zweimal die Hand in Ihre Tasche stecken? Nein, danke! Ihre Rente gehört Ihnen, nicht der Steuerfalle. Hier erfahren Sie, wie Sie sich wehren.
Die Geheimwaffe: Clevere Vorbereitung!
Vergessen Sie Banken mit komplizierten Gebührenmodellen. Mit Wise fließt Ihr Geld, wie es soll: direkt, fair und ohne Überraschungen.
Ihre Rente ist keine Spendenaktion für das Finanzamt. Sie ist Ihr wohlverdienter Lohn für ein Leben voller Arbeit. Sichern Sie sich, was Ihnen zusteht. Punkt.
Wise macht Geld so einfach wie eine WhatsApp-Nachricht - direkt, persönlich, ohne Umwege.
Legen Sie jetzt los - mit Ihrem persönlichen Wise Multi-Währungs-Konto 💡
*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.
Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.
Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.
10 EUR für die Überweisung ins Ausland, 5 EUR fürs Abheben am Automaten - und plötzlich wird das Konto teurer als gedacht. Geld an die Familie geschickt? Ein...
Erfahren Sie, welche Kosten beim Versand eines Pakets in die USA anfallen und wie Sie die besten Versandoptionen finden.
Erfahren Sie, wie internationale Überweisungen nach Kanada ohne IBAN funktionieren und welche Alternativen es gibt.
Erfahren Sie, welche Auslandsgebühren bei Revolut anfallen und wie Sie diese minimieren können. Entdecken Sie, wie Wise Ihnen bei Zahlungen hilft.
Erfahren Sie alles, was Sie über die IBAN in England wissen müssen und wie Sie internationale Überweisungen effizient gestalten können.
Erfahren Sie alles über die Transaktionslimits bei Revolut und wie Sie diese optimal nutzen. Entdecken Sie, wie Wise Ihnen bei internationalen Zahlungen hilft.