Arbeiten in Kanada: Dein Guide für Jobsuche, Visum & Finanzen

Lukas Wolff

Du träumst davon, nicht nur für einen Urlaub nach Kanada zu fliegen, sondern ein wenig länger dort zu bleiben? Dann fragst du dich sicher, ob du als Österreicher in Kanada arbeiten kannst. Für viele geht dieser Wunsch tatsächlich in Erfüllung. Aber zwischen Traum und Wirklichkeit liegt einiges an Papierkram, Planung und praktischen Überlegungen.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den Sprung ins kanadische Arbeitsleben schaffst, welche Visabestimmungen es gibt und wie Wise der ideale Begleiter ist, um deine internationalen Finanzen mühelos zu verwalten.

Fair. Transparent. Und zu besten Wechselkursen.

Eröffne dein kostenloses Wise-Konto und spare bei internationalen Zahlungen!
 

Kann man als Österreicher in Kanada arbeiten?

Nicht jeder will gleich nach Kanada auswandern. Wenn du dir das Land erst mal anschauen möchtest und testen willst, ob du dich auch wirklich längerfristig an Kanada binden willst, empfiehlt es sich, für ein paar Monate oder Jahre in Kanada zu arbeiten.

Und ja, als Österreicher kannst du technisch gesehen in Kanada arbeiten, der Weg dorthin erfordert einiges an Vorbereitung und Durchhaltevermögen, denn das kanadische Einwanderungssystem ist sehr komplex.

Der Schlüssel zum Arbeiten in Kanada liegt im Work Permit,¹ der wie ein Arbeitsvisum für Kanada zu verstehen ist – ein Aufenthaltsvisum brauchst du zusätzlich. Ohne diese beiden Dokumente ist eine legale Arbeitsaufnahme in Kanada nicht möglich, selbst wenn ein kanadischer Arbeitgeber bereit wäre, dich sofort einzustellen.

Das kanadische System unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen zwei Arten von Arbeitserlaubnissen:

  • employer-specific work permit: Dieser Work Permit bindet dich an einen bestimmten Arbeitgeber. Endet deine Beschäftigung dort, endet auch deine Arbeitserlaubnis.
  • open work permit: Gewährt dir deutlich mehr Flexibilität und erlaubt es dir, für verschiedene Arbeitgeber tätig zu werden.

Dein Work Permit definiert präzise die Rahmenbedingungen deiner Arbeitstätigkeit in Kanada. Das Dokument legt fest...

  • ... welche Art von Beschäftigung du ausüben darfst
  • ... für welchen Arbeitgeber du tätig sein kannst
  • ... in welcher Region oder Stadt du arbeiten darfst
  • ... wie lange deine Arbeitserlaubnis gültig ist

Der Weg zum kanadischen Arbeitsmarkt wird erheblich einfacher, wenn du bereits einen unterschriebenen Arbeitsvertrag hast – das öffnet viele Türen und beschleunigt den Prozess merklich.

Besonders gute Karten haben dabei sogenannte "essential workers" – eine Kategorie, die in Kanada vor allem Fachkräfte im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft umfasst.

Um herauszufinden, ob deine berufliche Qualifikation in Kanada gefragt ist, solltest du dich mit dem NOC 2021 Code² vertraut machen. Bei vielen Work Permits wirst du bestimmte NOC Codes finden, mit denen du es einfacher hast.

Arbeitsvisum Kanada für Österreicher

Als österreichischer Staatsbürger stehen dir auf dem Weg zum Arbeiten in Kanada verschiedene Wege offen, je nach deiner persönlichen Situation, deinem Alter, deiner Berufserfahrung und deinen Zukunftsplänen:

Work Permit

Der Temporary Work Permit stellt für viele Österreicher den solidesten Weg in die kanadische Arbeitswelt dar. Voraussetzung ist ein kanadischer Arbeitgeber, der bereit ist, dich zu unterstützen und den Beweis zu erbringen, dass er für die ausgeschriebene Position keinen geeigneten kanadischen Staatsbürger oder Permanent Resident finden konnte – das könnte leider schwierig werden.

Dieser Prozess, bekannt als Labour Market Impact Assessment (LMIA), kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, bietet aber den Vorteil einer stabilen und oft längerfristigen Arbeitsperspektive.

Ein Work Permit, der nicht vom Arbeitgeber abhängig ist, ist hauptsächlich für Skilled Worker und Fachkräfte in Landwirtschaft und Gesundheitswesen relevant.

IEC (International Experience Canada)

Das International Experience Canada Programm ist speziell für junge Erwachsene bis 35 konzipiert und bietet drei unterschiedliche Kategorien, die jeweils auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind:³

  1. Das Working Holiday Visa ermöglicht es dir, bis zu einem Jahr in Kanada zu arbeiten und zu reisen, wobei du frei zwischen verschiedenen Arbeitgebern wechseln kannst. Diese Variante ist ideal, wenn du Kanada erst einmal kennenlernen und verschiedene Regionen und Arbeitsbereiche erkunden möchtest.
  2. Die Young Professionals Kategorie richtet sich an jene, die bereits ein konkretes Jobangebot in ihrem Fachbereich haben und wertvolle internationale Berufserfahrung sammeln möchten. Hier ist die Arbeitserlaubnis an den spezifischen Arbeitgeber gebunden, dafür erhältst du aber die Chance, in deinem Fachgebiet zu arbeiten und dein professionelles Netzwerk international zu erweitern.
  3. Die International Co-op ist für Studierende und Absolventen gedacht, die ein Praktikum in Kanada absolvieren möchten. Dein Studienabschluss darf nicht länger als 12 Monate her sein und dein Praktikum darf maximal 6 Monate dauern.

Bridging Open Work Permits (BOWPs)

Dein Work Permit läuft aus, du möchtest aber dauerhaft in Kanada bleiben? Bridging Open Work Permits sind nur dann relevant, wenn du dich bereits in Kanada befindest und auf eine Entscheidung über deinen Antrag auf dauerhafte Aufenthaltserlaubnis (Permanent Residence) wartest. Der BOWP gibt dir die Freiheit, weiterhin zu arbeiten und deinen Lebensunterhalt zu verdienen, während die kanadischen Behörden deinen Antrag auf dauerhaften Aufenthalt prüfen.

Schritt für Schritt zum Arbeiten in Kanada

Wie in vielen Ländern besteht der Weg zum legalen Arbeiten in Kanada aus vielen Formularen, Anforderungen und Behördengängen. Doch mit einer strukturierten Herangehensweise und der richtigen Vorbereitung wird aus dem scheinbaren Chaos ein überschaubarer Prozess:⁴

Schritt 1: Das passende Arbeitsvisum finden

Die Wahl des richtigen Visums bildet das Fundament und sollte daher wohlüberlegt sein. Nimm dir Zeit, deine persönliche Situation gründlich zu analysieren. Hast du bereits ein konkretes Jobangebot oder möchtest du erst vor Ort auf Jobsuche gehen? Wie alt bist du und erfüllst du damit die Alterskriterien bestimmter Programme? Welche beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen bringst du mit? Planst du einen temporären Aufenthalt oder strebst du langfristig eine dauerhafte Niederlassung in Kanada an?

Die offizielle Website der kanadischen Einwanderungsbehörde bietet einen ausführlichen Online-Fragebogen, der dich Schritt für Schritt durch die verschiedenen Optionen führt und am Ende eine auf deine Situation zugeschnittene Empfehlung ausspricht.⁵

Nutze dieses Tool als Ausgangspunkt, aber informiere dich zusätzlich über die Details der vorgeschlagenen Programme, um sicherzustellen, dass sie wirklich zu deinen Plänen passen.

Schritt 2: Biometrische Daten einreichen

Um deinen Antrag abzuschließen, musst du deine biometrischen Daten einreichen – das ist mittlerweile Standard im kanadischen Einwanderungsprozess. Zunächst zahlst du die Biometrie-Gebühr online. Nach der Zahlung und Einreichung deines Antrags erhältst du innerhalb weniger Tage einen Biometric Instruction Letter, der dich zur Abgabe deiner biometrischen Daten auffordert.

Mit diesem Brief machst du einen Termin bei einem offiziellen Visa Application Centre (VAC). Bei deinem Termin werden deine Fingerabdrücke digital erfasst und ein biometrisches Foto erstellt.⁶

Schritt 3: Dokumente sammeln

Parallel zur Biometrie musst du eine umfangreiche Dokumentensammlung zusammenstellen. Die kanadische Regierung stellt für jedes Visum-Programm eine detaillierte Checkliste zur Verfügung, die penibel abgearbeitet werden sollte. Zu den Unterlagen gehören dein gültiger Reisepass, polizeiliches Führungszeugnis, Arbeitszeugnisse und Qualifikationsnachweise, Kontoauszüge als Nachweis finanzieller Mittel, sowie je nach Programm weitere spezifische Unterlagen.⁷

Schritt 4: Jobsuche in Kanada

Die Jobsuche in Kanada funktioniert ähnlich wie in Österreich hauptsächlich über Online-Portale. Die offizielle Job Bank Canada⁸ sollte deine erste Anlaufstelle sein – diese staatliche Plattform listet tausende Stellenanzeigen aus allen Provinzen und Territorien und gibt dir einen guten Überblick über den aktuellen Arbeitsmarkt.

Referenzen spielen eine außerordentlich wichtige Rolle im kanadischen Bewerbungsprozess. Bereite mindestens drei professionelle Referenzen vor – idealerweise ehemalige Vorgesetzte oder Kollegen, die deine Arbeitsweise und Leistungen bestätigen können.

Aber auch Beziehungen sind in Kanada besonders wichtig. Einen Job über Bekannte zu bekommen, ist keine Seltenheit. Wenn du also in nächster Zeit einen Trip nach Nordamerika planst, hör dich um.

Schritt 5: Deine Finanzen regeln

Mit dem Jobangebot in der Tasche beginnt ein neues Kapitel: die Organisation deiner Finanzen über Ländergrenzen hinweg. Viele Österreicher unterschätzen anfangs die Komplexität und vor allem die Kosten internationaler Geldtransfers. Wenn du dein Gehalt in kanadischen Dollar erhältst und regelmäßig Geld nach Österreich überweisenmöchtest – sei es für laufende Verpflichtungen, Ersparnisse oder die Familie – können sich die Gebühren traditioneller Banken schnell summieren.

Umso wichtiger ist es, das passende Konto zu finden. Mit dem Wise Multi-Währungs-Konto kannst du bereits vor deiner Abreise ein kanadisches Konto eröffnen – komplett online und mit eigenen kanadischen Kontodetails. Dein Arbeitgeber kann dein Gehalt dann direkt auf dieses Konto überweisen, als wäre es ein reguläres kanadisches Bankkonto – und das kostet dich keinen Cent.

Dazu kannst du über 40 Währungen auf deinem Konto halten und mit deiner Wise Debitkarte weltweit kostenlos bezahlen, solange du ein Guthaben in der entsprechenden Währung hast. So kannst du deine Finanzen in Kanada günstig, sicher und transparent organisieren.

Das macht Wise zum perfekten Konto für deine internationalen Zahlungen.

Registriere dich jetzt!
 

Fazit zum Arbeiten in Kanada

Der Sprung ins kanadische Arbeitsleben ist nicht gerade einfach, aber mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Tools und einem Arbeitsvertrag machbar. Während du dich um Work Permit und Jobsuche kümmerst, macht Wise deine Finanzen zur Nebensache. Empfange dein Gehalt, zahle im Alltag und schicke Geld nach Hause – alles mit einem Konto.

Starte jetzt dein Kanada Abenteuer und eröffne dein kostenloses Wise Konto!

Karte


FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Arbeiten in Kanada

Wie viel Startkapital brauche ich für die Jobsuche in Kanada?

Plane mindestens 3.000 bis 5.000 EUR ein, um die ersten Wochen zu überbrücken, bis dein erstes Gehalt kommt. Die Lebenshaltungskosten sind in Kanada leider deutlich höher als in Österreich – gerade was Miete und Lebensmittel angeht.

Kann ich in Kanada ein Bankkonto eröffnen?

Ja, aber ohne feste Adresse und Arbeitsnachweis kann es kompliziert sein. Das Wise Konto ist daher eine super Alternative: Du kannst es schon von Österreich aus eröffnen und bekommst sofort kanadische Kontodaten.

Welche Steuern fallen bei der Arbeit in Kanada an?

Du musst kanadische Einkommensteuer auf dein Gehalt bezahlen. Dabei gibt es Federal Income Taxes (zwischen 14,5% und 33%, je nach Jahreseinkommen) und Provincial Income Taxes – wo du lebst und arbeitest, macht also einen großen Unterschied.⁹

Wie lange dauert eine Überweisung von Kanada nach Österreich?

Mit österreichischen Filialbanken kann es schon mal 5 Tage dauern, bis eine Auslandsüberweisung ankommt – und das ist noch dazu ziemlich teuer. Probiere lieber mal Wise aus, denn da siehst du voran genau wie viel du zahlst und wann dein Geld ankommt.

signup


Quellen:
¹ Brauchst du einen Work Permit?, Government of Canada, September 2025
² National Occupational Classification (NOC), Government of Canada, September 2025
³ International Experience Canada, Government of Canada, September 2025
Work Permit Anleitung, Government of Canada, September 2025
Für ein Arbeitsvisum registrieren, Government of Canada, September 2025
Biometrische Daten einreichen, Government of Canada, September 2025
Notwendige Dokumente für einen Work Permit, Government of Canada, September 2025
Job Bank, Government of Canada, September 2025
Einkommensteuer, Government of Canada, September 2025


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region